Programm 2022

Tage


Themen


















Foren


















Das SPORT.FORUM.SCHWEIZ richtet sich an Sport-Clubs, -Verbände und -Veranstalter sowie Medien, Sponsoren und Tourismusdestinationen.  

Zum Programm als PDF

Hauptbühne

Als Einzelathletin an die Olympischen Spiele - als Fussballprofi in die Challenge- oder Championsleague

Bernhard Heusler, ehemals Wirtschaftsanwalt, bekannt geworden als Präsident des FC Basel 1893, ist seit seinem Rücktritt und Gründung einer Beratungsagentur ein in der Wirtschaft und Sport gefragter Speaker zu Leadership und Teamwork. Seit 2018 amtet er als Co-Präsident der Stiftung Schweizer Sporthilfe. In seinem Eröffnungsreferat schildert er die Herausforderungen für Menschen, die sich beruflich dem Hochleistungssport widmen, schildert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einer Einzelathletin in einer Randsportart und einem Berufssportler im kommerziellen Fussball.

Bernhard Heusler,  Co-Präsident, Sporthilfe Schweiz und Mitgründer, HWH

SWISSNESS – Was ist anders?

Der Vergleich des Schweizer Sportbusiness mit dem europäischen und internationalen Markt zeigt gemeinsame und unterschiedliche Trends. Wie entwickelt sich das Sport(konsum)verhalten? Welche Sponsoring-Branchen zeigen welche Entwicklungen? Was passiert im Breitensport? Welche Bedeutung haben Nachhaltigkeit und Digitalisierung?

Pascal Schulte, Vice President Sales Operations & Account Management, Nielsen Sports

Stöckli: Swissness als Verkaufsargument?

Die Skiverkäufe in der Schweiz sind seit Jahren rückläufig. Dennoch gelingt es dem Unternehmen aus Malters, die Absätze zu steigern. Welches Erfolgsrezept hat Stöckli? Wie wichtig ist die Schweizer Herkunft? Welchen Anteil am Erfolg haben die Athleten?

Marc Gläser, CEO, Stöckli Swiss Sports

Medienmarkt Schweiz: Lineares Broadcasting vs. Online-Streaming | Diskussion

Die Online-Streaming-Angebote wachsen rasant. Was sind die Folgen für klassisches TV? Ist Streaming Konkurrenz oder Ergänzung? Wohin führt die Technologie und was sind die grossen produktionellen Unterschiede? Teilen immer mehr Kanäle das gleiche Publikum oder wächst der Sportkonsum infolge zunehmender Angebote? Was sind die Konsequenzen für Service public, Medienhäuser und Streaming-Plattformen von privaten Anbietern oder Vereinen/Verbänden.

Roland Mägerle, Leiter Sport, SRF & SRG
Claudia Lässer, Chief Product Officer Sports & News
, blue Entertainment
Matthias Krieb, Leiter, MySports bei Sunrise
Alexander Grimm, CEO, Ringier Sports AG / RED

Formel 1 Comeback – Formel E quo vadis? | Interview

Nick Heidfeld fuhr 12 Jahre für die Teams BMW, Lotus-Renault, Sauber, Williams, Jordan und Prost in der Formel 1. Seit seiner Zeit hat sich im „Formel1-Zirkus“ viel getan. Die Formel 1 erlebt durch die Netflix-Serie „Drive to survive“ eine Renaissance. Ein internationaler Hype ist entstanden, holländische Verstappen-Fans sorgen für Atmosphäre an der Rennstrecke und Audi meldet den Neueinstieg in die Formel 1. Welche Bedeutung hat der Motorsport heute? Wo steht dagegen die Formel E und wie viel Entertainment muss sein, um Motorsport attraktiver zu machen ?

Nick Heidfeld, ehemaliger F1 und Formel E Fahrer. Berater des Formel E Teams Mahindra Racing
Andre Theuerzeit, Geschäftsführender Gesellschafter, vriendly

Wintersport & Tourismus

Ticketcorner bietet modernste Ticket-Vertriebslösungen für Veranstaltungen jeder Art und wickelt den Ticketverkauf für über 10 Mio. Tickets und 15‘000 Veranstaltungen pro Jahr ab. Dazu gehört neben Events im Entertainment-, Kultur- und Sport-Bereich auch das Skiticketing-Angebot für rund 60 Skigebiete. Die Ticketing-Plattform verfügt über eine hochfrequentierte Website, eine mobile App, eine Bestellhotline und schweizweit rund 200 Vorverkaufsstellen. Die Ticketcorner AG ist eine 100-%-Tochter der Eventim CH AG, welche zu je 50 % der CTS Eventim AG und der Ringier AG gehört.

Wie bringt Roger Federer das «Ferienland Schweiz» zum Grand Slam?

Roger Federer engagiert sich seit rund einem Jahr für den Schweizer Tourismus. Welche Rolle spielt Roger Federer in der Bewerbung der Schweiz? Wie geht Schweiz Tourismus mit den aktuellen, kommunikativen Herausforderungen um?

Martin Pally, Head of Campaigns, Schweiz Tourismus
Dominic Stöcklin, Head of Media, Schweiz Tourismus

Ski-Weltcup Matterhorn Cervino Speed Opening Zermatt

Erstes Feedback zum Saisonauftakt

Christian Ziörjen, CEO, Matterhorn Cervino Speed Opening

IBU Biathlon World Championship 2025, Lenzerheide

   

Jürg Capol, CEO, IBU Biathlon World Championships 2025

Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2027, Crans-Montana

   

Bruno Huggler, Direktor, Crans-Montana Tourismus und Kongress

Erfahrungswerte Ski-WM 2017, St. Moritz I Kurzinterview

   

Martin Berthod, Direktor Sport und Events (2007-2019), St. Moritz Tourismus

Grossanlässe in Tourismusregionen: Glanz oder Elend? I Diskussion

Die Zahl, Vielfalt und Popularität von Events in touristischen Destinationen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Werden geplante monetäre und wirtschaftliche Effekte wirklich erreicht? Wie sieht es mit der Langfristigkeit und Nachhaltigkeit aus?

Christian Ziörjen, CEO Matterhorn Cervino Speed Opening
Jürg Capol, CEO, IBU Biathlon World Championships 2025
Bruno Huggler, Direktor Crans-Montana Tourismus und Kongress
Martin Berthod, Direktor Sport und Events (2007-2019), St. Moritz Tourismus
Daniel Bollinger, Leiter Swiss-Ski Weltmeisterschaften, Swiss-Ski

Win-Win-Situationen für Sportevents - Chancen statt Herausforderungen

Seit 1998 ist kippdata informationstechnologie führend in der innovativen Nutzung von Web-Technologien. In den vergangenen zwanzig Jahren hat kippdata seinen Kunden massgeschneiderte E-Commerce-, Portal und Geoinformationslösungen bereitgestellt. Mit dem Produkt placeit geht kippdata wieder neue Wege und stellt ein modernes innovatives Produkt für die integrierte Planung, Information und Durchführung von grossen Sportveranstaltungen vor, mit dem die Digitalisierung in diesem Bereich ohne technische Vorkenntnisse gelingt.

Effiziente Planung, Kontrolle und Steuerung von Radsportevents

Radrennen wie die Deutschland Tour, Eschborn-Frankfurt oder der Münsterland Giro sind hochkomplexe Veranstaltungen, die eine präzise Planung und eine professionelle Begleitung bei der Durchführung erfordern. Am Beispiel der bedeutendsten Strassenradrennen in Deutschland stellen wir moderne Verfahren der Streckenplanung, ein dynamisches Schleusenkonzept und die Steuerung mit Hilfe von Livetracking vor.

Albrecht Röder, Freunde Eventagentur, Streckenplaner Deutschland Tour 
Hans Schächl, Projektleiter Outdoor-Events, placeit
N.N., Gesellschaft zur Förderung des Radsports

Gamification zur Sponsorenaktivierung nutzen

Gamification, wie am SPORT.FORUM.SCHWEIZ erlebbar, ist der neueste digitale Kanal zur Sponsorenaktivierung für Events. Am Beispiel des Motorsportevents Arosa ClassicCar wird gezeigt, wie Veranstalter, Besucher und Sponsoren gleichermaßen von Gamification profitieren. Ideal hierbei ist die direkte Refinanzierung durch die Gewinnung neuer Sponsoren.

Sven Maurmann, Inhaber, placeit
N.N. Arosa Tourismus

Live-Demo | Diskussion

Gezeigt wird die praktische Anwendung von placeit am Beispiel Eventorganisation, Streckenplanung und Gamification. Von 0 bis zum geplanten Event in 180 Sekunden! Kann Digitalisierung nachhaltig zur Lösung aktueller Herausforderungen in der Sporteventbranche beitragen?

Hans Schächl, Projektleiter Outdoor-Events, placeit

Innovative Finanzierung

Krypto-Hype im Sport – Trend vorbei oder erst in den Kinderschuhen?

Nach dem grossen Hype im Jahr 2021 sind die Kurse der verschiedenen Kryptowährungen in diesem Jahr stark eingebrochen. Auch aus der Sportszene ist kaum mehr was zu hören. Wird sich die Lage wieder erholen und was bedeutet dies für den Sport?

Mauro Casellini, CEO Liechtenstein & Head of Europe, Bitcoin Suisse Liechtenstein

NFT’s in Eigenregie: Vorbild für andere Sportorganisationen?

Der Österreichische Fussball-Bund hat eigene NFTs auf der Blockchain kreiert und vertreibt diese über die Homepage. Warum kreierte der ÖFB die NFTs selber trotz der zahlreichen Anbieter auf dem Markt? Wie erfolgreich ist das Projekt? Wie wurde das Projekt konzipiert?

Simon-Peter Charamza, Head of Digital Projects and Development, ÖFB Wirtschaftsbetriebe

Krypto: Die neuen Partner des Sports? | Diskussion

Welche Chancen und Risiken bringt der Krypto-Trend für das Sportbusiness? Wir glaubwürdig sind die neuen Partner des Sports?

Mauro Casellini, CEO Liechtenstein & Head of Europe, Bitcoin Suisse Liechtenstein
Pascal Egloff, Dozent, Ostschweizer Fachhochschule
Simon-Peter Charamza, Head of Digital Projects and Development, ÖFB Wirtschaftsbetriebe

Das digitale Sparschwein – Vereinsspenden 2.0

Kaspar& hilft mit kostenloser Bezahlkarte und innovativer Spar-Lösung, die persönlichen Finanzen zu meistern. Für Vereine bietet Kaspar& eine einzigartige Sponsoringfunktion: Bei jeder Bezahlung spenden Mitglieder und Unterstützer einen Teil des Wechselgeldes für ihren Verein.

Lukas Plachel, Co-Founder, Kaspar&

Equity Crowdfunding – und der Club gehört dir

Eine völlig neue, moderne Initiative half dem HC Ambrì-Piotta finanziell stabil zu bleiben. Auf Basis der Blockchain-Technologie ermöglicht daura.ch eine digitale Kapitalerhöhung für Clubs und Vereine. Welches sind die Vorteile dieser neuen Art von Finanzierung?

Claudio Tognella, Head of Sales & Partnerships, daura AG

Testimonial & Nachwuchs

Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank und besitzt eine hervorragende regionale und lokale Verankerung. Raiffeisen ist national seit 2005 im Schneesport als Sponsor von Swiss-Ski und allen Ski-Regionalverbänden aktiv und im Fussball seit der Saison 12/13 als Titelsponsor der Raiffeisen Super League sowie als direkter Partner aller Clubs. Im 2016 hat Raiffeisen für die lokalen Projekte erfolgreich die Crowdfunding Plattform lokalhelden.ch lanciert. Das gesamte Engagement verstärkt die Wahrnehmung von Raiffeisen als dynamische, moderne und leistungsorientierte Bank.

Raiffeisen Testimonials & Nachwuchsathleten im Sponsoring-Mix

Zu den Sponsoring-Engagements mit Raiffeisen gehören stets auch individuelle Partnerschaften mit Athleten. Die Entscheidungskriterien für eine Zusammenarbeit haben sich aber kontinuierlich verändert. War früher die «Werbefläche multipliziert mit der Reichweite» der Massstab, so sind heute die Grösse der Community, (Social Media) Kanäle und Frequenz entscheidend. Neben arrivierten Athleten unterstützt Raiffeisen auch Nachwuchsathleten regional und über ihre Plattform lokalhelden.ch.

André Stöckli, Leiter Sponsoring, Raiffeisen Schweiz

Viessmann Wintersport-Team: Eine leidenschaftliche Kombination

Das globale Familienunternehmen Viessmann unterstützt den Wintersport umfassend. Dazu gehört auch ein grosses Team an Athleten, die als Markenbotschafter für Viessmann «zur Familie gehören». Das Viessmann-Juniorteam und das Sponsoring der Trainer und Betreuer runden den Ansatz ab. Wie werden die Testimonials ausgewählt? Welche Leistungen erbringen sie als Botschafter und Botschafterinnen für Viessmann? Wie wichtig sind Social-Media-Communities und mediale Reichweite?

Georg van der Vorst, Head of Sportsponsoring, Viessmann

Sportinfluencer – Sport- vs. Businesskarriere | Diskussion

Sportler:innen im Rampenlicht stellen eine attraktive Werbeplattform für Sponsoren dar, insbesondere wenn sie zum Teil bis zu mehreren Millionen Follower auf den Social-Media-Kanälen haben. Abseits der grossen Preisgelder sind Sponsoren auch eine wichtige Einnahmequelle für die Athleten. Sport- vs. Businesskarriere – Wie gelingt der Spagat zwischen erfolgreichen sportlichen Leistungen und finanziellem Erfolg? Wie werden erfolgreiche Partnerschaften konzipiert?

Joana Heidrich, Swiss Pro Beachvolleyball
Michael Wiget, Schwinger

Diversity Roadmap im Sport

Der Verein sporti{f} ist das Schweizer Netzwerk für Sportlerinnen und Frauen, die beruflich oder privat im Sport engagiert sind. sportif fordert, dass Vereine, Verbände, staatliche Stellen und andere Sportorganisationen ihre Gremien, Kommission, Jurys, Vorstände, Leitungen und Führungscrews ausgeglichen besetzen. Sportif fordert, dass gleiche Löhne, gleiche Trainingsbedingungen und gleiche Ressourcen für Frauen und Männer im Sportbusiness selbstverständlich sind. 

Diversity Roadmap

Was ist der Status Quo in der Schweiz und wie sollen die Ziele erreicht werden? Sportif stellt dazu ein neues Tool für Organisationen vor.

Annina Strub-Bühler, Vorstandsmitglied, Sportif und Projektleiterin, Diversity Roadmap
Luana Bergamin, Co-Präsidentin, Sportif

AXA Women’s Super League – Ein Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel

Die AXA nutzt das Namensrecht an der höchsten Schweizer Liga der Frauen als Basis, um ihr Markenversprechen «Know You Can» auf emotionale Weise erlebbar zu machen und ermutigt dabei die Spielerinnen, an sich selbst zu glauben, um Grosses zu erreichen. Wie Pioniergeist im Frauensport-Sponsoring Signalwirkung erzeugt. Welche Resonanz bekommt das Engagement intern und extern? Was sind die nächsten Schritte im Diversity-Engagement der AXA?

Sandro Singer, Head of Women’s Football Sponsorship, AXA 

Diversity im Sport: Ziele & Strategien | Diskussion

Sprachliches Gendern, Gremienbesetzung mit Quoten und Equal Payment sind einige Ansätze, um Diversität zu erreichen. Aber was ist das konkrete Ziel aller Bemühungen? Wie sieht gelebte Diversität im Sport aus? Wie wichtig sind Sponsoring-Engagements für die Sichtbarkeit? Welche Massnahmen sind effektiv und wie fördern wir nachhaltig «Diversity»?

Steffi Buchli, Chefredaktorin, Sport Blick-Gruppe
Sandro Singer, Head of Women's Football Sponsorship, AXA
Patricia Widmer, Vice Director Open Programmes and Diversity, Universität St. Gallen
Tatjana Hänni, Direktorin Frauenfussball, SFV
Franz Fischer, Verantwortlicher Spitzensport-RS, Schweizer Armee
Bruno Barth, Geschäftsführer, Special Olympics Switzerland / Jurymitglied Swiss Diversity Award

 

Event-Innovation

In City Golf – Deine Stadt wird zum 18-Loch-Golfplatz

Golf in den schönsten Kulissen urbaner Metropolen. Florenz, Berlin, Wien, Meran, Trient und Innsbruck waren bereits Host-Destinationen. Neben der einzigartigen Darstellung der Stadt und einer riesigen medialen Reichweite ist auch der Networking Bereich nicht wegzudenken.

Willi Anrather, Head of Marketing & Sales, CURTES Sportevents Marketing

Eventmanagement- und Helfer-Tool für Vereine

Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) hat zusammen mit Hofmänner New Media das Event-Management-Tool EVAGIC entwickelt. Was kann dieses Tool alles? Welchen Nutzen haben das EVAGIC, aber auch das Helfer-Tool für die Vereine und Veranstalter in der Praxis?

Bert Hofmänner, Geschäftsführer & Inhaber, Hofmänner New Media
Josy Beer, Geschäftsführerin, Zürcher Kantonalverband für Sport

Helvetic Guards: Schweizer Start-Up in der European League of Football (ELF)

Als erstes Schweizer Football-Team nehmen die Helvetic Guards 2023 in der ELF teil – mit 80% Schweizer Spielern, einem NFL-erprobten Coach und Sport-Entertainment, wie es die Schweiz nicht kennt. Worauf dürfen Fans und Sponsoren sich freuen?

Toni Zöller, Geschäftsführer, Helvetic Guards
Patrick Y. Fischer, Sponsoring, Helvetic Guards

Ischgl - E-Bike-Jedermann WM

Über 1100 Teilnehmende aus 26 Nationen zeichnen die E-Bike Weltmeisterschaften aus. Beim grössten Jedermann E-Bike-Rennen gilt es über 700 Höhenmeter und 26 Kilometer zu bewältigen. Was macht das Event interessant? Welche Zielgruppe wird angesprochen? Wie passt dieses in die Eventstrategie von Ischgl? 

Thomas Köhle, Geschäftsführer, Tourismusverband Paznaun-Ischgl

Kombinierte Events: IFSC Climbing and Paraclimbing World Championships 2023

Nach über zwei Jahrzenten kehren die Weltmeisterschaften im Sportklettern in die Schweiz zurück. Erstmals stehen dabei die Wettkämpfe im Paraclimbing nicht am Rand, sondern sind essenzieller Bestandteil der Weltmeisterschaften 2023. Was waren die Gründe eine inklusive Weltmeisterschaft durchzuführen? Welchen Mehrwert sehen Veranstalter und Athlet:innen? Modell für die Zukunft – Was bedeutet dies für zukünftige Schweizer Grossevents?

René Will, Geschäftsführer, PluSport Behindertensport Schweiz & Präsident, Swiss Paralympic
Martin Rhyner, Geschäftsführer, WM Sportklettern 2023
Amruta Wyssmann,
Athletin, Swiss Paraclimbing Team SAC/ PluSport

Markenerlebnis - Regional & National

RED ist ein kostenpflichtiger Streamingdienst, der seit August 2022 betrieben wird und Sportübertragungen über das Internet anbietet. RED ermöglicht es den Fans, alle Spiele der Promotion League, der 1. Liga Classic sowie des Erste-Liga-Cups live unter RED.sport zu streamen. Interessierte empfangen die Spiele ohne Einschränkung und ohne Geoblocking über ein Abonnement des REDFC-Streaming-Dienstes, der exklusiv über RED.sport mit einem GAMEPASS verfügbar ist. RED verfolgt eine Multisport-Strategie und baut sein Programm-Angebot stetig aus.

RED gibt Deinem Sport eine Bühne

Die Streaming-Plattform RED wurde 2022 von Ringier Sports gegründet und ist ein Sport-Streaming-Dienst auf Abonnement-Basis, der zum Start ab August 2022 Live- und On-Demand-Zugang zu über tausend Fussballspielen der Ersten Liga (YAPEAL Promotion League und 1. Liga Classic) Schweiz bietet. Weitere Ligen und Sportarten sollen folgen. Wie wird die Plattform angenommen? Wie ist die Resonanz von den Clubs und deren Sponsoren? Vermarktet RED auch eigenes digitales Inventar?

Alexander Grimm, CEO, Ringier Sports AG / RED

Experience Marketing Barometer 2023

StrategyOne und das ESB Marketing Netzwerk haben die Entscheider im Experience Marketing, Sponsoring und Event befragt und liefern topaktuelle Zahlen und Fakten aus der Branche zu den Herausforderungen im Experience Marketing sowie Trends. Wie entwickeln sich die Budgets? Welche Rolle spielt Sport, Sponsoring und Experience Marketing im gesamten Marketing-Mix?

Pascal Kreder, Managing Partner, StrategyOne
Patrick Seitter, Leitung Kongresse & Academy, ESB Marketing Netzwerk

SAMINA – Mit gesundem Schlaf zum Erfolg

SAMINA ist u.a. Partner vom FC St.Gallen und Giulia Steingruber. Wie passen die Sponsoringengagements in den Marketing-Mix von SAMINA? Welche regionale und nationale Strategie verfolgt SAMINA? Wie werden die Partnerschaften aktiviert?

Philipp Amann, CEO, SAMINA

Quickline: Vom regionalen zum nationalen Player

So baut der Telekommunikations-Anbieter Quickline mit einer fokussierten Sponsoringstrategie die nationale Bekanntheit auf und setzt eine effektive Aktivierung um.

Iva Krüttli, Head of Communications, Quickline

Bau & Renovation von Sportstätten

Die Klein Computer System AG ist der grösste Serviceprovider von HP und Hewlett Packard Enterprise (HPE) in der Schweiz. Sie sind spezialisiert tauf Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) und Device as a Service (DaaS). Klein Computer System AG hat eine besondere Expertise im Bereich digitaler Arenen aufgebaut und sorgt gemeinsam mit HPE für die Technik in der modernsten Eis- hockey-Arena der Schweiz - der BCF-Arena des HC Fribourg-Gottéron (HCFG). Die AG teilt ihre Passion für Sport auch durch Sponsoring-Engagements - unter anderem beim EHC Kloten, HCFG, HC Thurgau und EHC Dübendorf.

Digital as a Service

Neben Werder Bremen setzen immer mehr Sportstätten auf die Digitalisierung in den Stadien, sei es bei Neubauten oder Renovationen. Was kann in den Arenen und Stadion alles digitalisiert werden? Welche Hindernisse gibt es und wie sieht die Sportstätte der Zukunft aus?

Wolfgang Klein, Inhaber, KCS Klein Computer System
Daniele G. Kohler, Enterprise Business Architect Data Practice DACH, Hewlett Packard Enterprise

Digital, Solar & Elektromobil – Das Europa-Park Stadion in Freiburg

Das Europa-Park Stadion des SC Freiburg steht für die ambitionierten Ziele des Vereins. Das Solarkraftwerk deckt rechnerisch den jährlichen Stadion-Strombedarf, die Wärme kommt CO2-frei und auch die Internetinfrastruktur ist auf dem neuesten Stand. Wie soll die Infrastruktur dazu genutzt werden, die Zukunft des Vereins mitzugestalten?

Marcel Boyé, Leiter Organisation & Stadion, SC Freiburg

Baustelle Arena-Digitalisierung | Interview

Aus der Sicht der digitalen Möglichkeiten veralten Sportstätten im Rekordtempo. Was heute noch guter Standard ist, ist morgen bereits alte Technologie. Wie lässt sich überhaupt langfristig planen und finanzieren? Welche Chancen bestehen, wenn man mit Sponsoren aus Hardware und Software zusammenarbeitet?

Bruno Vollmer, COO & Mitglied der Geschäftsleitung, ZSC Lions
 

EV Zug - Audio Branding als Teil einer ganzheitlichen Markenstrategie

Der EV Zug steigert das Markenerleben nachhaltig mit einem aktuell entwickelten Audio Branding. Wie gelingt es einer Marke wie dem EVZ, die Kombination sportlich und unternehmerisch in einem ganzheitlichen Markenauftritt zu positionieren? Eine innovative Markenführung nutzt ab sofort auch den Mehrwert vom Audio Branding.

Carl-Frank Westermann, CCO, WESOUND
Ibrahim Can, Leiter Marketing & Verkauf, EVZ

"Young Talents" im Sportmanagement

Die Studienrichtung Sport Management ist schweizweit das erste Studium in diesem Fachbereich und legt Augenmerk auf den Praxisbezug. Die Analyse und lösungsorientierte Behandlung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen aus der Welt des Sports stehen dabei im Zentrum.
Das Bachelor-Studium dauert vier Jahre und beinhaltet zwei Präsenztagen pro Semesterwoche. Die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung macht die Studienrichtung Sport Management einzigartig. Innovative Lehr- und Lernformen wie beispielweise Planspiele mit Praxispartnern, stellen die Praxisrelevanz sicher und bereiten Studierenden auf Ihre Tätigkeiten in der Sportwirtschaft gut vor.

Mein Job als General Manager der YB Frauen

Theorie und Praxis muss nicht zwingend identisch sein... Welches sind die wertvollsten «Take- Aways» aus dem Teilzeitstudium BSc Betriebsökonomie Major Sport Management? Wie erlebt eine Studentin, welche neben dem Studium als CEO der YB Frauen arbeitet, den Alltag an der FH Graubünden?

Sandra Betschart, General Manager, YB Frauen 

Planspiel «Davos Nordic Consultant Game»

  

Prof. Jon Andrea Schocher, Dozent, Fachhochschule Graubünden

Praxisprojekt «World Orienteering Championships 2023»

   

Roland Anderegg, Dozent, Fachhochschule Graubünden

Strategieprojekt «Unihockey Management Case»

  

Dominik Schwizer, Dozent, Fachhochschule Graubünden 

Gamification löst Management-Probleme I Diskussion

Neben der Fachkompetenz sind zunehmend auch soziale, persönliche oder methodische Kompetenzen gefragt. Dieser Wandel wirkt sich auch auf die Wissensvermittlung aus. Neuartige didaktische Konzepte im Bereich der «Gamification» gewinnen an Bedeutung. Das Davos Nordic Consultant Game basiert auf der Idee, dass studentische Aufgaben und Aufträge in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern der Veranstaltung erarbeitet und bewertet werden.

Sandra Betschart, General Manager, YB Frauen 
Sabrina Näf, Projektverantwortliche Migros Ski Day, Swiss Ski
Prof. Jon Andrea Schocher, Dozent, Fachhochschule Graubünden

Grossevents

SwissTopSport vereinigt 20 der grössten Sportveranstaltungen, welche jährlich in der Schweiz stattfinden und in ihren Sportarten zu den Besten der Welt gehören. Die Events aus 13 verschiedenen Sportarten finden national wie auch international grosse Beachtung. Die 20 STS-Events leisten Jahr für Jahr bedeutende Beiträge zugunsten von Sport, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Image des Landes und der Regionen. 

Wiederkehrende Grossevents: Wirtschaftliche, gesellschaftliche & ökologische Effekte

SwissTopSport vereint regelmässig wiederkehrende Grossveranstaltungen. Dazu zählen sowohl Breiten- wie auch Spitzensport und unterschiedlichste Sportarten. Was lässt sich generell zur Wertschöpfung dieser Veranstaltungen sagen? Welchen Beitrag leisten sie für die lokale, regionale und nationale Wirtschaft und Gesellschaft? Wie ist der ökologische Fussabdruck zu bewerten und wie steht dieser in Relation zu sozialen Aspekten?

Prof. Jürg Stettler, Institutsleiter, Vizedirektor Forschung, Hochschule Luzern

«Weiter so» oder Reset? Zukunftsperspektiven von Grossevents | Diskussion

Covid, Nachhaltigkeit, behördliche Auflagen und Kosten setzen die Veranstalter zunehmend unter Druck. Was sind die Visionen und konkreten Pläne, um traditionelle Sportevents in die Zukunft zu steuern? Wie umgehen mit Personal und Volunteers? Wie stark beschäftigen sich die Veranstalter mit Strategien und Zukunftsszenarien? Wie wichtig ist die Internationalisierung?

Olivier Senn, Direktor, Tour de Suisse
Jacky Delapierre, Exekutivdirektor, Athletissima
Matthias Aebischer, OK-Präsident, Grand-Prix Bern
Ruedi Kunz, OK-Präsident, Beach Volley Gstaad

Hidden Champions für Sponsoren? | Diskussion

Im Vergleich zum Team- oder Ligensponsoring ist das Sponsoring von jährlich stattfindenden Grossevents kostengünstig und bietet zumeist eine hohe Alleinstellung. Sind die Veranstaltungen damit Hidden Champions? Wie wichtig sind Hospitality-, Media- und Digitalleistungen für die Sponsoren? Wie gelingt es Communities zu schaffen, die über das Jahr auch die Möglichkeit zur Kommunikation und Interaktion zwischen Sportlern, Fans und Sponsoren bieten?

Toni Alpinice, OK-Präsident, Jungfrau Marathon
Urs Näpflin, OK-Präsident, Int. Lauberhornrennen
Sandra Caviezel, Global Head Sponsorship & Partnerships, Managing Director, Credit Suisse

Schneesport

Sunrise erbringt führende Mobilfunk-, Internet- und Entertainment-Dienste. Mit ihrem Hybrid-Fiber-Netz inkl. einem weltweit besten Mobilfunknetz versorgt Sunrise über 90% der Haushalte mit Gigaspeeds und ist damit die führende Breitband-Internet-Anbieterin der Schweiz. Sunrise ist stolzer Main Partner von Swiss-Ski und will mit dem langfristi- gen und breiten Engagement den gesamten Schneesport (Leistungs-, Nachwuchs- und Breitensport) nachhaltig weiterbringen.

Die WWP-Group ist eine der führenden Agenturen im Sportbusiness mit mehr als 30 Jahren Markterfahrung. Im Sportmarketing konzipiert und innoviert die WWP-Unternehmensgruppe weltweit mit und für ihre Kunden und Partner. Mit Kreativität und Unternehmergeist ermöglicht und aktiviert sie Sponsorships, entwickelt Sportmarketing-Plattformen und berät internationale Marken. Die WWP-Group hat Sport in ihrer DNA: Leidenschaft und Sportgeist zählen zu den Unternehmenswerten. 100 Sport- und KommunikationsexpertInnen kümmern sich europaweit an verschiedenen Standorten um die Kundeninteressen und Projekte der WWP-Group. Seit 2013 führen Mirjam Hummel-Ortner und Philipp Radel als CEOs die WWP-Group an.

Sunrise & Swiss-Ski – Startschuss zur 10 Jahres-Allianz | Interview

Neue Sporterlebnisse, die Digitalisierung des Schneesport und eine Weiterentwicklung dessen, was Partnerschaft zwischen Unternehmen und Verbänden ausmachen kann, haben sich Sunrise und Swiss-Ski vorgenommen. Dabei sollen Spitzen-, Nachwuchs- und Breitensport profitieren. Was wird in der Saison 2022/23 bereits konkret realisiert?

Andreas C. Caluori, Senior Director Brand Management, Consumer Marketing & Sponsoring, Sunrise
Diego Züger, Director Marketing & Deputy CEO, Swiss-Ski
  

Markenaktivierung bei Sportevents als Entertainmentanlass

Hochleistungssport und Top-Musik-Acts zeichnen den Big Air Chur aus. Welche Erfahrungen konnte bei der Aktivierung des Big Air Chur gewonnen werden? Wie plant Sunrise die Live-Marketing-Aktivierung ihres Schneesportengagements? Wie gelingt die Emotionalisierung einer Marke bei einem Event? Wieviel Entertainment braucht ein Sportevent?

Gabriel Thomann, Head of Sponsoring & Events, Sunrise
Philipp Radel, CEO, WWP Weirather-Wenzel & Partner

Zukunftsperspektive Schneesport | Diskussion

Die Nachhaltigkeit und ESG-Normen fordern den Schneesport. Veranstalter, Sponsoren und Medien suchen nach Antworten: Wie können Spitzen- und Breitensport mit der Klima- und Energiekrise umgehen und ist die Digitalisierung ein Teil der Lösung? Im Herbst 2022 kehrt beispielsweise die digitale Ski Challenge zurück und macht Schneesport zum Ganzjahresevent. Welche Innovationen haben welche Wirkung? Welche Perspektiven und Risiken bestehen? Wie positioniert sich der Schneesport um attraktiv für Sponsoren zu sein?

Anton Seeber, Präsident, HTI Unternehmensgruppe
Christian Scherer, Generalsekretär, ÖSV
Diego Züger, Director Marketing & Deputy CEO, Swiss-Ski
  
Philipp Radel, CEO, WWP Weirather-Wenzel & Partner 

Cycling-Forum

Cycling Unlimited AG entwickelt die bedeutendste, übergreifende Community Plattform zugunsten des Schweizer Radsports. Das von Olivier Senn und Joko Vogel geleitete 14 köpfige Team organisiert und vermarktet die grössten Schweizer Profi - und Hobbys-Rad- sportevents im Premiumbereich wie die Tour de Suisse, das Alpenbrevet und die TORTOUR Ultracycling und Gravel. Cycling Unlimited führt den Schweizer Radsport in die neue wegweisende Ära des 21. Jahrhunderts.

Zahlen & Fakten zum Veloboom

Der Pandemie-bedingte Lockdown hat dem Radsport zu einem Boom verholfen. Hat sich das Interesse an den grossen Radsport-Events in die gleiche Richtung bewegt? Ist der Trend im aktiven Sport auch in den aktuellen 2022er Marktforschungsdaten erkennbar?

Jean-Baptiste Felten, Felten & Compagnie

Challenge the Pro!

Breitensport und Profisport sind im Cycling besonders nahe und zunehmend ein Massen- phänomen: Formate wie Tour de Suisse Challenge, TORTOUR Ultracycling oder Gravel- und Jedermann-Rennen aller Art ermöglichen den direkten Vergleich und schaffen Nähe. Zusammen mit Plattformen wie Strava oder ROUVY wird aus Radfahren ein Community- Erlebnis – live und digital.

Joko Vogel, Co-CEO, Cycling Unlimited
Martin Elmiger, Ehemaliger Profi, 4-facher Schweizer Meister, 16-facher Tour de Suisse und 7-facher Tour de France Teilnehmer

Velo-Newsroom

Drei Velo-Organisationen (Thömus, PubliBike, Swiss Bike Park) haben sich zusammengeschlossen und den Velo-Newsroom gegründet, um die Kommunikation zu professionalisieren. Was sind die Hintergründe dieses Projekts? Wie erfolgreich ist diese neue Content- Produktionsschmiede und welches sind die Herausforderungen?

Benjamin Blaser, Geschäftsführer, Newsroom Communication
Thomas «Thömu» Binggeli, Gründer, Thömus

Sponsoren-Boom im Cycling? | Diskussion

Velo boomt, aber wie sieht es im Sponsoring aus? Ist Primeo Energie Trendsetter als Tour de Suisse Partner? Wie wichtig sind dabei digitale Leistungen für Sponsoren? Werden die Unternehmen durch die Rad-WM Zürich 2024 „wach“?

Jo Krebs, Head Corporate Communications, Primeo Energie
Joko Vogel, CEO, Cycling Unlimited
Sina Frei, Olympia-Zweite 2021, Short Track Weltermeisterin 2021, WM-Dritte 2021

Social Media & KI im Sport

Social Media Manager sind vor, während und nach den Sportevents mit immer grösser werdenden Anforderungen konfrontiert. Die Planung und das Publizieren von Kampagnen über die verschiedenen Social Media Plattformen, inklusive dem Einbezug von Athleten und Sponsoren, die effiziente Aufbereitung und Optimierung des Contents während des Events, sowie die vielfältige Verwertung des produzierten Contents nach dem Event. Levuro bietet ein Social Media Tool, welches den Social Media Manager leistungsstark unterstützt bei der Planung, Live und On Demand. Die Kosten lassen sich signifikant reduzieren, das Fan Engagement erhöhen und der Inhalt effektiv verbreiten.

Social-Media-Management und Automatisierung

Täglich werden Millionen von Fotos und Videos gepostet und verbreitet. Aus diesem Grund ist ein professioneller Umgang von enormer Bedeutung. Durch das Social-Media-Tool von Levuro werden wiederkehrende Social-Media-Aufgaben automatisiert. Wie sieht hierbei die Unterstützung mit KI aus und welche Rolle spielen Metadaten bei der Automatisierung?

Samuel Gähwiler, Geschäftsführer, Levuro

Crafting a new era in Sport

Technology is redefining the world of sports communications. Showcasing the latest developments in AI, we delve into how AI and technology is getting closer and closer to replicating human emotions. What does this mean for marketers?

Robert Dorlin, Managing Director, RAWR by Webrepublic

KI-Tagging als Boost für die Content Creation und Distribution

Festivals wie das nationale Velofestival Cycle Week entwickeln sich stetig weiter. Die Besucher:innen erhalten Informationen über das Festival, News zu Partnern und Ausstellern sowie Trends und Entwicklungen über einen Content-Pool. Wie können die geballten Informationen customized aufbereitet und gefiltert werden? Wie kann KI dabei helfen?

Samira Veraguth, Leitung Kommunikation, Cycle Week

Content-Aufbereitung & Automatisierung: Must-have für den Sport | Diskussion

Wo ist Automatisierung sinnvoll und wo genügt die manuelle Aufbereitung und Distribution des Contents? TikTok und Instagram Reels als Treiber: Welche Auswirkung existieren für die Contenterstellung, wenn überwiegend im 9:16 konsumiert wird? Wie kann ich meinen Live-Content zielgruppenrelevant über mehrere Plattformen verbreiten?

Robert Dorlin, Managing Director, RAWR by Webrepublic 
Samira Veraguth, Leitung Kommunikation, Cycle Week
Samuel Gähwiler, Geschäftsführer, Levuro

Business Networking

Business Networking

Auch in der 28. Ausgabe bietet das SPORT.FORUM.SCHWEIZ den Gästen viel Raum für Networking und Erfahrungsaustausch. Beim «Speednetworking» haben 20 Teilnehmer die Möglichkeit, sich systematisch innerhalb von 30 Minuten zu vernetzen. Die Anmeldung erfolgt im Voraus per Mail an Felix Berger | berger@esb-online.com.

Lauftreff präsentiert von

Lauftreff mit OCHSNER SPORT / Viktor Röthlin

Als sportlicher Ausklang zum ersten Kongresstag findet auch dieses der «Lauftreff by OCHSNER SPORT» statt. Laufen Sie lockere 30 Minuten in Gesellschaft von OCHSNER SPORT-Mitarbeiter, Lauf-Experte Viktor Röthlin und tanken Sie Energie für die Sports Night. 

Dieses Jahr wird der Lauftreff als Enduro-Format aufgestellt, bei welchem einzelne Streckenabschnitte einzeln gemessen und ausgewertet werden. Dies wird von LaceUp zur Verfügung gestellt. Weiterhin gilt, dabei sein und bewegen ist alles.

ANMELDUNG

Adcom Sports Night

Adcom ist der Partner für wirkungsvolles Live-Marketing. Wir setzen die Live-Marketingaktivitäten unserer Kunden gewinnbringend, messbar und zuverlässig um – physisch und digital. Durch den Einsatz unserer Performance Boosts erzielen wir für unsere Kunden messbare Resultate.

Better execution. Better experience. Better performance.

Sports Night mit Performance on the Spot

Die Sports Night im Hotel Schweizerhof hat längst Kult-Status – in lockerer Atmosphäre sind hier Freundschaften und Partnerschaften entstanden. Lassen Sie es sich nicht entgehen, Ihre Geschäftspartner:innen und Freunde aus der Branche zu treffen, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue zu knüpfen.

Sport ist viel mehr als eine schweisstreibende Aktivität, denn Sport verbindet und lässt Menschen über sich hinauswachsen. Für einen Moment bleibt die Welt stehen – es zählen Millimeter und Hundertstel. Es geht um «Performance on the spot».

Auf Sie warten prickelnde Party-Vibes, Köstlichkeiten der Schweizerhof-Küche und einzigartige Drinks.

Breakfast Session

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG vertritt national die branchen- und energiepolitischen Interessen der Schweizer Gaswirtschaft. Eines der Hauptziele der Branche ist, die Gasversorgung bis 2050 zu dekarbonisieren. Im Verband, der 1920 gegründet wurde, sind rund 90 Gasversorgungsunternehmen zusammengeschlossen, die sich mehrheitlich in öffentlicher Hand befinden. Die durch den VSG unterstützten Verein Swiss Volunteers zeichnet sich mit einem Netzwerk von mehr als 60‘000 registrierten Volunteers schweizweit aus, welche rund 100 Sport- und Kulturevents pro Jahr unterstützen. Dies macht die Non-Profit Organisation zu einem wichtigen Partner im Bereich Volunteering für viele Veranstalter in der Schweiz.

Die ESG-Kriterien und ihre Relevanz für die Schweiz

In der EU wird Unternehmen, Vereinen und Sportstätten die Konformität zu den Kriterien Environment, Social und Governance (ESG) per Gesetz als Massstab für eine nachhaltige Entwicklung auferlegt. Was sind die Anforderungen und welche Kriterien sind zu berücksichtigen? Wo beginnt die Verantwortung und was bestimmt die EU-Verordnung, Standards und Richtlinien? Welche Relevanz besteht in der Schweiz?

Sophia Trotno, Consultant, Arnecke Sibeth Dabelstein

Dario Cologna: Karriere nach der Karriere

Mit 4 Olympischen, 3 WM- und 24 nationalen Medaillen prägte Dario Cologna den Skilanglauf in der Schweiz als Aktiver. Was passiert nun nach seinem Rücktritt? Wie sieht Dario Cologna den Nordischen Skisport in der Schweiz und als Plattform für Sponsoren? Wie wird er weiterhin mit seinen Partnern - zu denen Helvetia, Hublot und Garmin gehören - zusammenarbeiten?

Dario Cologna, ehemaliger Langlaufprofi

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit mit Swiss Volunteers

Warum setzen Veranstalter wie zum Beispiel der Engadin Skimarathon, die Tour de Suisse oder die Lauberhornrennen bei der Suche nach freiwilligen Helferinnen und Helfer auf Swiss Volunteers? Warum ist die soziale Nachhaltigkeit für die Veranstalter so wichtig und wie wird dies umgesetzt? Wie unterstützt Swiss Volunteers die Events mit konkreten Massnahmen, damit deren CO2-Bilanz verbessert werden?

Mark Wirz, Geschäftsführer, Swiss Volunteers
Markus Solinger, Leiter Marketing, Verband Schweizerischer Gasindustrie

Harte Zeiten? Die Zukunftsperspektive für Sponsoren | Diskussion

Das SPORT.FORUM.SCHWEIZ ist Plattform für Lösungen, Ideen und Impulse. Was denken die Sponsoren über die Zukunft des Sportsponsoring? Wo liegen Potentiale und Risiken? Wie werden Partnerschaften in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitskriterien bei Sponsoringentscheidungen? Welche Anforderungen werden an bestehende Partner hinsichtlich Nachhaltigkeit gestellt?

Alain Sütterlin, Leiter Marketing, BWT AQUA
Adrian Wyss, Head Brand Activation, Sponsorships & Events, UBS
Vanessa Senn, Director Communications, Corporate Responsibility & Quality Assurance bei ALDI SUISSE

Umwelt-, Sozial- und Governance-Performance als Ranking

Seit über 10 Jahren analysiert der Verein RESPONSIBALL die ESG-Kriterien von Fussballclubs weltweit. Wie werden ESG-Kriterien bei einem Verein gemessen und wie können diese untereinander verglichen werden? Wer ist der nachhaltigste Fussballverein der Swiss Football League? Und wie kann sich ein Verein zur Überwindung gesellschaftlicher Herausforderungen konkret engagieren?

Rolf Schwery, Gründer, RESPONSIBALL

1. FC Köln – Klimaneutral & nachhaltig zertifiziert

Der 1. FC Köln hat sich als erster Fussball-Bundesligist nach dem «ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften» zertifiziert. 44 Einzelkriterien aus den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales wurden erfolgreich geprüft. Welche Kriterien wurden geprüft? Was zeichnet den FC als nachhaltigen Verein aus? Welche Rolle spielt eine erfolgreiche Zertifizierung in der Kommunikation?

Dr. Axel Kölle, Zentrumsleiter ZNU, Witten/Herdecke University

HC Davos – Nachhaltig in die nächsten 100 Jahre

Der HC Davos hat sich mit der Teilnahme am Klimafonds Davos zu den Nachhaltigkeitszielen der Tourismusdestination bekannt. Neben dieser Initiative setzt der HCD zusammen mit dem Spengler Cup auf einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz unter Berücksichtigung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Perspektive. Warum wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt? Welche Rolle spielen dabei die Partner und Sponsoren? Wieviel Manpower ist für die Umsetzung nötig?

Nico Decurtins, Verantwortlicher Nachhaltigkeit, HC Davos  

Sport ohne Power? Wie reagieren auf Energie-Knappheit und Klimaschutz?

In der aktuellen Situation liegt es nahe, dass vom Sport und Entertainment als nicht systemrelevante Aktivitäten „Opfer“ gefordert werden. Dies sind bestenfalls Einsparmassnahmen, aber schlechtestenfalls auch das Aussetzen besonders energieintensiver Betriebe. Wie bereiten sich Arenen, Clubs und Verbände vor?

Marco Baumann, Director Marketing & Sponsoring, Swiss Ice Hockey Federation
Jürgen Krucker, Geschäftsführer, Schweizerischer Handball-Verband

Jetzt Newsletter abonnieren.

Relevante Updates, Specials und Hintergründe. Nie mehr verpassen.

Dein Ansprechpartner für das SPORT.FORUM.SCHWEIZ

Bei Fragen zum SPORT.FORUM.SCHWEIZ wende Dich gerne an uns:

ESB Marketing Netzwerk
Raffaela Longatti
Organisation SPORT.FORUM.SCHWEIZ 
longatti@esb-online.com
+41 71 223 7882

Veranstaltungsort DO:                                                 Veranstaltungsort FR + Sports Night: 
KKL Luzern                                                                     Hotel Schweizerhof Luzern
Europapl. 1, 6005 Luzern                                               Schweizerhofquai 3, 6002 Luzern
 +41 41 226 70 70                                                           +41 41 410 04 10