

14.12.2021 //
OYM – Sportboden aus Glas für mehr Entertainment und Rentabilität
Höhere Rentabilität, mehr Funktionalität und neue Entertainmentformate – der Glasboden von ASB bietet durch Multifunktionalität und interaktive Show-Elementen neue Möglichkeiten im Indoorsport. Das OYM hat diesen als erste Location in der Schweiz eingebaut. Christof Babinsky (ASB GlassFloor) zeigt auf dem SPORT.FORUM.SCHWEIZ auf, wie das System funtkioniert und welche neuen Möglichkeiten entstehen.
Kontakt
ASB GlassFloor
Christof Babinsky (Managing Director)
E-Mail: cbabinsky@asbglassfloor.com
Web: asbglassfloor.com

Verwandte Guides

Refinanzierbarkeit von Sportstätten
ASB präsentiert multifunktionale Konzepte für private wie öffentliche Sportstätten und Arenen, denn: die Anforderungen an Hallenbetreiber*innen sind enorm. Für jede Sportart muss bei multifunktionaler Nutzung ein zur Sportart passender Boden paratstehen. Bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen ist wiederum ein gänzlich anderer Untergrund gefragt. Christof Babinsky gab beim ARENA SUMMIT Einblicke auf die neuesten Eye-Opener und Innovationen aus dem Hause ASB.
26.10.2021
Sportstätte 2030 – Architektur meets Marketing
Arenen und Venues werden zunehmend zu Erlebnisstätten. Architektur muss dem gerecht werden. Neben Infrastruktur mit Funktionalitäten ist die Sportstätte zunehmend «Erlebnisraum». Ronny Erfurt (phase 10) zeigt auf dem SPORT.FORUM.SCHWEIZ auf, welche Erlebnisse die Fans suchen und wie kann man diese bereits in die Planungen mit einbezieht. Zudem beschäft er sich mit den Fragen, ob Arenen «instagrammable» sein müssen und welche weiteren Marketing- Anforderungen es zu berücksichtigen gilt.
14.12.2021
Digitales Erlebnis as a Service
9‘000 Plätze fasst die neue Heimspielstätte des Hockey Club Fribourg Gottéron. Mit dem «Venue as-a-Service»-Angebot von Klein Computer System und Hewlett Packard wird das Fanerlebnis ohne Zusatzkosten für die Arena an die Ansprüche der Besucher anpasst. Wie profitieren die Besucher? Wie sieht es mit den Kosten für Hardware und Software aus? Wolfgang Klein (Inhaber Klein Computer System) und Daniele G. Kohler (Enterprise Business Architect Edge & IOT, Hewlett Packard Enterprise) gaben beim SPORT.FORUM.SCHWEIZ 2021 wertvolle Einblicke.
30.11.2021

Steigerung von Attraktivität, Unterhaltung und Erlebnis durch IPTV & Digital Signage
Monetarisierung von Events durch Content Distribution, Digital Signage & Streaming auf Endgeräte ist gerade auch unter der derzeitigen Pandemie-Lage für Arenen und Stadien eine sehr große Herausforderung. Eine attraktive und informative Medienbereitstellung und Verteilung kann nur durch höchstmögliche Qualität der Inhalte und bestmögliche Darstellung von Bild, Ton, Schrift und Grafik zur Steigerung der Publikumsattraktivität und des Unterhaltungserlebnisses beitragen. Zu diesen Themen gab uns Peter Hoffmann, Senior Business Development Manager, VITEC am ARENA SUMMIT Einblicke.
26.10.2021

Data-Insights: Stadionbesuch und Fan Experience heute und morgen
Im Zuge der Corona-Krise veränderte sich die Fan Experience aller Stadien und Arenen in eine Ghost Experience. Erst nach und nach wurden und werden die Beschränkungen gelockert und Gruppen von Zuschauern erlaubt. Die Möglichkeit eines erneuten Lockdowns ist bei allen Beteiligten stets im Hinterkopf. Maximilian Madeja (SLC Management) und Christopher Pauer (Stadionwelt) stellten beim ARENA SUMMIT die neuesten Data-Insights zu den Verhaltensweisen und Wahrnehmungen der Besucher beim Stadionbesuch, ihren Erwartungen an ein Event-Erlebnis, sowie ihre Einschätzungen zu künftigen Veränderungen vor.
26.10.2021

Echtzeit Planung und Management von Grossveranstaltungen
Die Plattform placeit digitalisiert die Veranstaltungs-Planung und -Umsetzung aus einer Hand und eröffnet dem Veranstalter darüber hinaus auch neue Marketing-Möglichkeiten. Das kartenbasierte System vereinfacht Planung und Organisation, erlaubt die Besucherlenkung sowie Zonen- und Helfermanagement durch Live-Monitoring mit Wifi, RFID oder QR-Codes und bietet Besucherkommunikation in Echtzeit. Sven Maurmann zeigte beim ARENA SUMMIT anhand des Praxisbeispiels «Eschborn–Frankfurt» die Flexibilität und Zeitersparnis durch digitales Eventmanagement auf.
26.10.2021