

18.10.2021
Young Boys machen Geld mit eigener Kryptowährung für Fans
Als erster Schweizer Club haben die Young Boys ihre eigene Kryptowährung – den YB Fan-Token lanciert. Im Interview spricht Wanja Greuel, CEO BSC Young Boys über die bisherigen Erfahrungen, ihre drei Zielgruppen im Krypto-Geschäft und der Bedarf an Aufklärung im Neuland der Token.
Der BSC Young Boys hat mit Socios.com im Oktober 2020 den YB-Fan-Token lanciert. Wie sieht eine erste Zwischenbilanz aus?
Wanja Greuel: Super. Das ganze Projekt hat unsere Erwartungen übertroffen. Für uns als erster teilnehmender Club aus dem DACH-Raum war das Ganze natürlich absolutes Neuland. Aber sowohl hinsichtlich des Engagements, als auch in Bezug auf die finanzielle Komponente, sind wir sehr happy.
Welche Feedbacks gab es von den Fans? Stösst das Projekt überall auf Zustimmung?
Wanja Greuel: In erster Linie gab und gibt es noch immer viel Klärungs- und Aufklärungsbedarf. Und natürlich gibt es auch Segmente, die sich nicht sonderlich für diese Themen interessieren. Wirklich negatives Feedback haben wir aber nicht erhalten.
Welche Fans kauften Token? Ist es wirklich nur die „junge Zielgruppe“, die sie hier erreichen?
Wanja Greuel: Wir haben grob folgende Käufergruppen identifiziert: Unsere lokalen Fans und Mitglieder, lokale und globale Krypto-Trader, welche den Fan-Token als Investitionsobjekt betrachten und zuletzt auch globale Fans, welche Fan-Tokens wie Panini-Bilder sammeln und Kleinhandel betreiben. Die Adaption der Sportfans in die Krypto-Welt ist nicht primär eine Frage des Alters, sondern eine Frage der persönlichen Einstellung zu technischen Innovationen.
Wie realistisch ist es, dass in der Zukunft die Club-Finanzierung mit Krypto-Währungen und Tokens geschieht?
Wanja Greuel: Klar ist, die Haupteinnahmesäulen wie Ticketing, Sponsoring, Hospitality und natürlich die Einnahmen aus Transfers und dem europäischen Fussball generell bleiben als wichtigste Einnahmequellen bestehen. Aber ein kleiner Teil der Club-Finanzierung geschieht ja schon heute mit diesen neuen Wegen. Und ich bin sicher, dass dieser Teil wachsen wird. Insbesondere bezugnehmend auf alle Arten digitaler Umsatzmöglichkeiten. Dieser Weg mit Tokens ist nur ein Teil davon ist.
Verwandte Guides

Blockchain und Token für den Profisport
Clubs wie Borussia Dortmund gehen neue Wege in der digitalen Fanbeziehung. Mit dem Start-Up Liquiditeam hat sich der Bundesligist einen neuen Blockchain-Partner an Bord geholt. Beim SPORTS.TECH.FORUM am 3. März gewähren Thomas Euler und Hendrik Hoppenworth von Liquiditeam Einblicke in die neue Technologie und warum Clubs sich dieser bald nicht mehr entziehen können.
02.02.2021

Fans, Clubs, Sponsoren & Medien - Ein digitales Angebot 3.0
Für Fans haben Emotion, Interaktion & Kommunikation eine besondere Bedeutung. Aus diesem Grund gehen die Voting-App FanQ und SID Marketing, die Tochter des Sport- Informations-Diensts (SID), gemeinsam neue Wege. Wie sehen die digitalen Angebote und Vermarktungsmöglichkeiten innerhalb der Kooperation aus? Mit welchen innovativen Formaten werden Mehrwerte für den Kunden geschaffen? Diese Fragen werden von Joachim Lammert (Gründer von FanQ) auf dem DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT 2021 beantwortet.
20.07.2021

Mediennutzungsdaten von Fußballfans als Basis für Webseitengestaltung
Vier Dinge, die bei der Gestaltung der Website eines Fußballclubs zu beachten sind.
03.08.2020