Programm 2023
Unter dem Leitthema «Die Schweiz im Goldenen Jahrzehnt des Sports?» richtet sich die 29. Auflage des SPORT.FORUM.SCHWEIZ am 16./17. November 2023 an Entscheider im Sportbusiness, Marketing, Medien und Tourismus. Wirf einen Blick ins neu veröffentlichte Programm 2023!
Hauptbühne

Olympische und Paralympische Winterspiele in der Schweiz – Wie könnte das aussehen? | Diskussion
Seit April 2023 prüft Swiss Olympic zusammen mit den Wintersportverbänden, welche Rahmenbedingungen für Olympische und Paralympische Winterspiele in der Schweiz ab 2030 gegeben sein müssen. Wie könnte die ganze Schweiz von einem solchen Mega-Event profitieren? Wie sieht ein Konzept aus, das wegweisend für die Olympische Bewegung sein kann? Was braucht es, um die Schweizer Bevölkerung für das Vorhaben zu gewinnen?
Aline Trede, Nationalrätin und Unternehmerin
Ruth Wipfli Steinegger, Vizepräsidentin, Swiss Olympic
Sandra Felix, Stellvertretende Direktorin, BASPO
Urs Lehmann, Präsident, Swiss-Ski

Sport & Medien – Wer muss wie umdenken? | Interview
Carsten Schmidt prägte als Sportchef und CEO die Entwicklung von Sky Deutschland bis 2019. Seine Erfahrung im Medien- und Sportbusiness bringt er heute mit Beratungsmandaten und anlässlich der Special Olympics World Games Berlin 2023 ein. Eine einmalige Medienallianz mit über 400 Stunden Live-Ausstrahlung und umfassender Berichterstattung setzte neue Massstäbe für inklusiven Sport. Was lässt sich daraus für andere Sportangebote ableiten? Wie sieht generell die Medienlandschaft der Zukunft aus? Welche Relevanz haben welche TV-Sender und Streamingangebote? Wie sehen die Business-Cases und die Refinanzierungen in der Medienlandschaft aus?
Carsten Schmidt, Board Member, Special Olympics Deutschland

Boss, Mercedes oder ASSOS – Radsport als Sponsorenmagnet?
Das neue Schweizer Rad-Team Tudor Pro Cycling konnte direkt namhafte Sponsoren als Partner gewinnen. Was hat die Partner vom jungen Radsportteam überzeugt? Günstiger Einstieg und langfristige Entwicklungsmöglichkeit? Wie gelingt es den Erfolg gemeinsam zu skalieren?
Fabian Cancellara, Owner, Tudor Pro Cycling Team
Raphael Meyer, CEO, Tudor Pro Cycling Team

UEFA EURO 2024 & Women’s EURO 2025 | Diskussion
Die Erwartungen für die bevorstehenden Fussball-Europameisterschaften sind hoch. Gelingt es bei den Männern in Deutschland ein skandalfreies Sommermärchen zu realisieren? Wie wird dann 2025 die Women’s EURO in der Schweiz Aufbruchstimmung für den Frauenfussball und die Akzeptanz von Grossevents sorgen? Welche Verantwortung tragen Medien zwischen distanzierter Betrachtung, Sparzwang und dem (Eigen-)Interesse an einem Fussball-Fest?
Doris Keller, Direktorin, Fussball-EM 2025
Martin Kallen, CEO, UEFA Events
Roland Mägerle, Leiter Sport, SRF & SRG

Gleichstellung vs. Tradition: Migros und die Schwingerköniginnen | Diskussion
Die Migros weitet ihr langjähriges Engagement im Schwingsport aus und ist neu Königinnen-Partnerin des Eidg. Frauen- und Meitlischwingfests und oberste Sponsorin des Frauenschwingverbands (EFSV). Damit setzt sie in einem traditionell männlich geprägten Sport ein starkes Zeichen für starke Frauen. Aber wie profitieren Migros und das Frauenschwingen von dieser Partnerschaft? Und was sagen die Männer zum Ganzen? Müssen sich Veranstaltungen hinsichtlich Gleichberechtigung in Zukunft anders positionieren, um relevant für Sponsoren zu bleiben?
Moderation | Sonia Kälin, vierfache Schwingerkönigin und Jass-Schiedsrichterin, SRF
Franziska Ruch, Präsidentin, Eidg. Frauenschwingverband
Martin Koch, Leiter Sponsoring & Events, Migros-Genossenschafts-Bund
Rolf Gasser, Geschäftsführer, Eidg. Schwingverband
Wintersport & Tourismus
Ticketcorner bietet modernste Ticket-Vertriebslösungen für Veranstaltungen jederArt und wickelt den Ticketverkauf für über 10 Mio. Tickets und 15‘000 Veranstaltungen pro Jahr ab. Dazu gehört neben Events im Entertainment-, Kultur- und Sport-Bereich auch das Skiticketing-Angebot für rund 60 Skigebiete. Die Ticketing-Plattform verfügt über eine hochfrequentierte Website, eine mobile App, eine Bestellhotline und schweizweit rund 130 Vorverkaufsstellen. Die Ticketcorner AG ist eine 100-%-Tochter der Ticketcorner Holding AG, die zu 50 % der CTS Eventim AG & Co. KGaA und zu 50 % der Ringier AG gehört.


Wird sich der Schweizer Wintertourismus wirklich verändern?
Einflussfaktoren unter der Lupe: Welche Strategien, Massnahmen und nachhaltige Praktiken tragen zur Tourismus-Förderung bei? Welche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft, Umwelt und Sozialstruktur sind zu erwarten? Welche Chancen und Herausforderungen bringen Digitalisierung, Technologie, Infrastrukturverbesserungen und die Ansprache von neuen Zielgruppen und Marktsegmenten?
Pascal Jenny, Präsident, Arosa Tourismus

Marktanalyse: Skimarkt Schweiz
Welches Marktpotential besitzt der Schweizer Skimarkt? Sind Entwicklungen bei Ersteintritten in den Skigebieten zu beobachten? Welche Herausforderungen und Chancen bestehen bei der Angebots-Struktur? Werden Verläufe und Trends können in den USA beobachtet?
Edgar Grämiger, Geschäftsführer, grischconsulta Beratungen

«BeyondSnow»: Winterdestinationen in mittleren Höhenlagen bleiben attraktiv!
13 Partner aus sechs europäischen Ländern haben ein Interreg-Alpenraumprojekt gestartet, das kleinen und mittelgrossen Winterdestinationen mit abnehmender Schneesicherheit helfen soll, ihre Attraktivität zu erhalten und zu steigern. Welche Schlüsselansätze und innovativen Angebote sind dabei entscheidend? Kann ein Ganzjahrestourismus mit der Erschliessung neuer Besucherströme die Infrastruktur amortisieren und die regionale Wertschöpfung stärken? Kann die Resilienz gewährleistet werden?
Pirmin Moser, Gemeindepräsident Sattel und Vize-Verwaltungsratspräsident, Sattel-Hochstuckli

Fährt der Schweizer in 10 Jahren noch Ski? | Diskussion
Welchen Einfluss hat der soziodemographische Wandel auf die Zukunft des Skisports? Werden die zusätzlichen Kosten für den Ausbau der Infrastruktur die Skipässe in unerschwingliche Höhen treiben? Verdrängen neue Sportarten und Vorlieben das Skifahren? Welches Potenzial bieten ausländische Gäste? Wie kann die Skination Schweiz erhalten werden?
Patrick Küng, Abfahrtsweltmeister
Edgar Grämiger, Geschäftsführer, grischconsulta Beratungen
Pascal Jenny, Präsident, Arosa Tourismus
Pirmin Moser, Gemeindepräsident Sattel und Vize-Verwaltungsratspräsident, Sattel-Hochstuckli
Fussball-Forum
RED+ ist ein kostenpflichtiger Streamingdienst, der seit August 2022 in der Schweiz betrieben wird und Sportstreams über das Internet anbietet. RED+ wurde 2021 von der Ringier Sports AG gegründet, die als 100% Tochtergesellschaft zur Ringier AG gehört. RED+ erwarb 2022 durch die Ringier Sport die Übertragungsrechte an der Promotion League sowie der 1. Liga Classic und ermöglicht es den Fussball-Fans, alle Spiele live unter REDPLUS. SPORT zu streamen. Ab der Saison 2023/24 wird das Angebot durch ein umfangreiches Eishockey-Streaming-Programm ergänzt. RED+ hat die Medien- und Datenrechte für die MyHockey League, die Post Finance Women’s League sowie sämtliche Spiele aller Amateurmannschaften und Juniorenligen erworben. Zudem konnte sich RED+ auch die Fussball-Übertragungsrechte für die 2. Liga Interregional ab der Saison 2023/24 sichern. Ab 2024 startet mit REDTableTennis der dritte Channel und wird künftig die Spiele der nationalen Meisterschaften der Damen und Herren in der höchsten Schweizer Tischtennisliga streamen.


RED+ Stream your Sport. Support your Club.
Die Streaming-Plattform RED+ expandiert sowohl beim Rechteerwerb wie auch als Technologie-Provider. Es entstehen neue Erlös- und Business-Modelle: Leistungs- und Scoutingdaten für die Spielentwicklung, digitale Archive und Player-Apps sind vermarktbar und stossen auf Nachfrage. Neben Liga-Fussball werden inzwischen auch andere Sportarten sowie Trainings- und Freundschaftsspiele gestreamt. Welche Visionen und Potentiale hat die Ringier Sports Unit RED.Sport Network für den Schweizer Sport?
Alexander Grimm, CEO, RED.Sport Network – a Ringier Sports Unit

Digitale Innovationen beim FC St.Gallen 1879
Die Saisonabos des FCSG sind seit dieser Saison im Fanschal per Chip integriert. Die Fankommunikation via WhatsApp und der Just Eat Pickup-Service für die Stadionverpflegung sind weitere Neuerungen. Ein Kurzüberblick.
Sandro Dal Farra, Bereichsleiter Digital & ICT, FC St.Gallen Event

Innovationsmaschine FC St.Gallen 1879 | Interview
Der älteste Fussball-Club Kontinentaleuropas setzt auf solide Wirtschaftlichkeit und konsequente digitale Transformation in allen Bereichen. Die «Strategie 25», ein HSG- Forschungsprojekt zur Datennutzung sowie die Etablierung des kybunpark als Location für Länderspiele. Matches mit internationalen Topmannschaften und Business Events sollen den Weg in die Zukunft weisen. Was sind die Ambitionen und Ziele? Wie lassen sich sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg mit der Fan-Akzeptanz in Einklang bringen
Ivo Forster, CEO, FC St.Gallen Event
Sandro Dal Farra, Bereichsleiter Digital & ICT, FC St.Gallen Event

Brennpunkt erfolgreiche Investitionen im Sportbusiness
Investitionen in die Stadion-Infrastruktur stellen die Clubs oder auch Stadionbetreibergesellschaften vor wichtige finanzielle Entscheidungen. Welche finanziellen Kriterien sind für die Beurteilung von Investitionsvorhaben zu berücksichtigen? Welche Fallstricke gilt es dabei zu vermeiden?
Jürgen Lang, Managing Partner, LANG CONSULT
Quo Vadis Schweizer Fussball | Diskussion
Mehr Teams mit der Saison 2023/204, ein neuer Liga-Modus und die unsichere Zukunft hinsichtlich der Namensgeberin – der Schweizer Fussball befindet sich im Wandel. Wie sind die Zukunftsaussichten für den Schweizer Fussball? Wie wirtschaftlich gesund ist der Schweizer Fussball? Wie muss sich ein Club aufstellen, um für Investoren interessant zu sein?
Claudius Schäfer, CEO, Swiss Football League
Martin Blaser, CEO, FC Lugano
Matt Jackson, Präsident, Grasshopper Club Zürich
365 Tage Event- Strategie
SwissTopSport vereinigt 21 der grössten Sportveranstaltungen, welche jährlich in der Schweiz stattfi nden und in ihren Sportarten zu den Besten der Welt gehören. Die Events aus 13 verschiedenen Sportarten fi nden national wie auch international grosse Beachtung. Die 20 STS-Events leisten Jahr für Jahr bedeutende Beiträge zugunsten von Sport, Gesellschaft, Wirtschaft.


Weltklasse Zürich: Mehr als ein Meeting?!
Der internationale Leichtathletik-Event wird zunehmend zur 365-Tage-Plattform: Kids & Family sowie Athletes & Coach-Development sind die Projekte, die für kontinuierliche Präsenz und nachhaltige Entwicklung in der Leichtathletik sorgen. Wie profitieren die Sponsoren und wie zahlt das Plattform-Konzept auf den Hauptevent ein? Wie stehen Kosten und Nutzen?
Christoph Joho, Co-Meeting Director, Weltklasse Zürich

Locarno Film Festival – Seitenblick auf die Kulturplattform
Seit seiner Gründung 1946 hat sich das Locarno Film Festival als eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt etabliert. Ein Erfolg, der es zu einem der acht Top-Events der Schweiz macht. Welche Massnahmen ergreift das Festival, um sicherzustellen, dass es auch in Zukunft relevant bleibt, und um die Faszination für die Kunst des Films auch bei jungen Menschen zu wecken? Wie können die Partner an dieser Entwicklung mitwirken, ohne dass die Veranstaltung ihre Unabhängigkeit verliert?
Raphaël Brunschwig, Managing Director, Locarno Film Festival & Präsident, Swiss Top Events

365 Tage Marken-Power
Primeo Energie ist Hauptsponsorin der Tour de Suisse. Gemeinsam rücken sie das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Welche Motivation und Unternehmensziele liegen hinter dem Engagement im Radsport? Wie gelingt die ganzjährige und ganzheitliche Aktivierung des Sponsorings? Welche Plattformen werden bespielt? Wie erfolgreich sind die Sponsoringaktivitäten?
Veronika Oeschger, Projektleiterin Sponsoring & Events, Primeo Energie

365-Tage-Event-Plattform – Pflicht oder Kür? | Diskussion
Ausfallsrisiko und kurzfristige Kommunikationsplattformen gelten als Risiken des Eventsponsoring – Müssen Eventkonzepte neu gedacht werden? Wie gelingt die ganzjährige Eventisierung? Wie wichtig ist dies für Sponsoren & Tourismusdestinationen?
Jan Steiner, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Engadin Tourismus
Joko Vogel, Co-CEO, Cycling Unlimited
Menduri Kasper, CEO, Engadin Skimarathon
Seraina von Känel, Marketing & Kommunikation, AUDI FIS Ski World Cup Adelboden
Sandra Caviezel, Leiterin Sponsoring Schweiz, UBS
Wintersport- Marken- Fans
Infront vereint weltweit Fans und Konsumenten an den grössten Sportveranstaltungen und sorgt an Events und bei Rechtepartnern für ein erfolgreiches Rundumpaket. Mit einem Team aus rund 900 Experten in 44 Niederlassungen in 17 Ländern weltweit ist Infront bestens aufgestellt, um allen Anforderungen in der Sportvermarktung gerecht zu werden – sei es im Bereich Digitallösungen, Eventmanagement, im Vertrieb von Medienrechten, Sponsoring oder in der Produktion. Infront, mit Hauptsitz in der Schweiz, ist mit Leidenschaft dabei und #AllAboutSports.

Wintersport- Marken- Fans
Die Schweiz steht vor einer goldenen Dekade des Wintersports mit fünf bevorstehenden Weltmeisterschaften und einer möglicher Olympiabewerbung. Die Potenziale für den Sport und Sponsoren für erfolgreiche Interaktionen mit Fans und Konsumenten sind enorm. Gemeinsam mit Verantwortlichen auf Rechtehalter- und Sponsorenseite diskutieren wir, wie Stakeholder von den Top-Anlässen profitieren können. Welche innovativen Strategien und digitale Möglichkeiten werden verfolgt, um Sponsoren und Fans ein attraktives und unvergessliches Erlebnis zu bieten? Welche Konzepte und Aktivierungen sind am erfolgversprechendsten? Wie bleibt der Wintersport (in der Schweiz) auch in Zukunft für Marken und Fans attraktiv?
Inszenierung & Erlebnis von Sportanlässen
Die Stadiongruppe Schweiz wurde im Jahr 2020 während der Corona-Pandemie als loser Verbund einzelner Unternehmen gegründet und bearbeitet seither gemeinsam den Schweizer Stadionmarkt. Für Planung, technische Infrastruktur, Sicherheitssysteme, System-Integrationen, Content-Bespielung und Vermarktung braucht es viele verschiedene spezialisierte Partner:innen. – die Stadiongruppe verspricht all dies aus einer Hand.


One-Stop-Shopping für Inszenierungen – Die Stadiongruppe
Christian Kern, CEO, Kern Sport Consulting
Markus Haller, Initiant und Mitgründer, Stadiongruppe

HC Fribourg-Gottéron / BCF Arena – Spieltaginszenierung mit Audio, Video, Licht
Im Herbst 2022 wurde die BCF Arena nach dem Umbau wieder eröffnet. Welche Investitionen waren Erlebnis-Booster und welche lediglich «nice to have»? Was sind die Learnings bzgl. Effektbeleuchtung, Audioinszenierung und Videotechnik?
Sascha Rogger, Abteilungsleiter Systeme, B+T Bild + Ton
Stefan Meier, Managing Director, Arocom
Temporäre Stadionbauten sind Ereignistempel
Von Formel 1 bis Schwingen sind temporäre Bauten überall zu finden. Wie tragen die Bauentscheidungen zur Erlebnisqualität bei? Was ist «State of the Art» für Sport-, Kultur- und Business-Projekte? Wie haben sich die Kosten nach Corona entwickelt?
Georg Högger, CMO, NÜSSLI Gruppe

Sportkletter-WM 2023 Bern – 360-Grad-Inszenierung und Kommunikation
Ein Volksfest zur Eröffnung auf dem Bundesplatz, Regie sowie Online- und Offline- Entertainment rund um den sportlichen Wettkampf und umfassende Contentproduktion haben die Sportkletter-WM 2023 in Szene gesetzt. Was sind die Learnings?
Benjamin Blaser, Co-Founder, Newsroom Communication
Martin Rhyner, Geschäftsführer | COO, WM Sportklettern 2023
Eventinszenierung 2.0 – Technik vs. Umsetzung | Diskussion
Anhand von Beispielen wie dem Stadionerlebnis bei den Tottenham Hotspur oder der One-to- One-Konzertkommunikation bei den Büetzer Buebe lässt sich ableiten, was bei Zuschauern und Fans ankommt. Tragen in-Seat-Catering & Merchandising, VIP-Hospitality und digitale Parking-Services zum Stadionerlebnis nachhaltig bei? Was sind die «Must haves»? Was ist im Hintergrund nötig, um solche Services zu bieten?
Sam Plecic, CEO, LiVE! Technologies
Yves Wedekind, Account Manager, HPE Aruba
Testimonials & Sportfluencer
Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank und besitzt eine hervorragende regionale und lokale Verankerung. Raiffeisen ist national seit 2005 im Schneesport als Sponsor von Swiss-Ski und allen Ski- Regionalverbänden aktiv. Im 2016 hat Raiffeisen für die lokalen Projekte erfolgreich die Crowdfunding Plattform lokalhelden.ch lanciert und seit 2023 ist Raiffeisen Premium Partner von Special Olympics Switzerland. Das gesamte Engagement verstärkt die Wahrnehmung von Raiffeisen als verantwortungsvolle, dynamische, und leistungsorientierte Bank.


Testimonials, Influencer & Co im Werbemarkt
Rund 500 Millionen CHF fliessen monatlich in den Schweizer Werbemarkt. Welche Bedeutung hat in diesem Kontext Werbung mit Testimonials? Welcher Werbedruck entsteht durch Influencer & Co? Wie ist die Rolle von Akteuren und Akteurinnen aus dem Sportumfeld einzuschätzen?
Pascal Schulte, Vice President Sales Operations & Account Management, Nielsen Sports

Sportfluencer als Absatz- und Reichweiten-Turbo?
Das Sportgetränk «Le Melo» nutzt Amateur-Radsportler als Absatzturbo. Der Sportwetten-anbieter ADMIRAL positioniert Sportlerinnen und Sportler für den Reichweitenaufbau der eigenen ADMIRAL Sportshow, die bisher über 800′000 Views auf Twitch und Youtube erreicht hat. Diese und zahlreiche andere Beispiele zeigen, wie Sportfluencer im Sportmarketing dazugehören. Welche KPIs und Plattformen sind für Marken relevant?
Kevin Fuchs, Head of Sports, ML Marketing
Ruzica Goranovic, Head of Brands, ML Marketing

Andri Ragettli – Freestyler & Sportfluencer | Interview
Millionen Follower auf TikTok und anderen Kanälen ziehen Werbepartner an. Aber wie entstehen gute Produkte- und Contentstories? Was macht Andri für Fisherman’s Friend, Norqain, Raiffeisen und Ovomaltine interessant? Wie wählt Andri seine Partner aus, damit sie auch in seine Community passen?
Marius Cadalbert, Manager Andri Ragettli

Sportfluencer für Marken & Produkte: So geht’s | Diskussion
Die Kooperationsmöglichkeiten mit Athletinnen und Athleten sind vielfältig. Für welche Marke und welches Produkt eignen sich welche Partnerschaften oder Kampagnen? Ergibt es Sinn mit Sportfluencern «nur» kampagnenbezogen zusammenzuarbeiten? Wie lassen sich Themen und Stories für eine fruchtbare Zusammenarbeit finden?
André Stöckli, Leiter Sponsoring & Events, Raiffeisen Schweiz
Nicolas Hojac, Alpinist und Abenteurer
Marius Cadalbert, Manager Andri Ragettli
Outdoor-Events
Seit 1998 ist kippdata informationstechnologie führend in der innovativen Nutzung von Web-Technologien. In den vergangenen zwanzig Jahren hat kippdata seinen Kunden massgeschneiderte E-Commerce-, Portal- und Geoinformationslösungen bereitgestellt. Mit dem Produkt placeit geht kippdata wieder neue Wege und stellt ein modernes innovatives Produkt für die integrierte Planung, Information und Durchführung von Veranstaltungen vor, mit dem die Digitalisierung in diesem Bereich ohne technische Vorkenntnisse gelingt. Mit pET, dem vielschichtigen digitalen Kommunikationskanal, werden zudem neue tokenbasierte Belohnungsbereiche geschaffen und Gamification als wirksamer Hebel für Kundenbindung, Sponsorenaktivierung und Marken-Loyalität eingesetzt. Die Integration von pET in das Metaverse und auf sozialen Plattformen ist das neuste Projekt des Bonner Unternehmens.


Digitale Planung & Steuerung von Events
Die Digitalisierung der Veranstaltungsplanung wird zunehmend zum «Must have»: Sicherheitsrelevante Informationen müssen dynamisch vorliegen und somit jederzeit dokumentierbar sein. Anwohner, Teilnehmende und Behörden erwarten transparente Informationen über Sperrungen, Zeitabläufe und sonstige Ereignisse 24/7. Praxisbeispiele von Eschborn-Frankfurt, Tour de Suisse und Challenge Roth zeigen Herausforderungen und Lösungen.
Hans Schächl, Projektleiter Outdoorevents, placeit
Case Studies
Mit placeit werden namhafte Sport-Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt. In insgesamt vier kurzen Case Studies werden ganz unterschiedliche Aspekte von der Strecken- und Logistikplanung über die Logistikorganisation bis hin zur Anwohner- und Teilnehmerkommunikation beleuchtet. Es kommen die Veranstalter und Organisatoren zu Wort.
tba.
Veranstaltungs-Management 2024 | Diskussion
Die Herausforderungen an Sicherheit und Kommunikation bei Grossevents steigen. Veranstaltungen im öffentlichen Raum finden immer weniger Akzeptanz bei der Bevölkerung und der Politik. Sind Grossevents somit gefährdet? Wie können Veranstalter reagieren? Kann Digitalisierung helfen? Wie kann ein konstruktiver Dialog zwischen der Öffentlichkeit, Medien und Veranstalter aussehen?
tba.
Sports.Innovation
Das OYM wurde 2016 von Sportvisionär Dr. HP Strebel ins Leben gerufen. Das OYM möchte dem Schweizer Spitzensport neue Möglichkeiten bieten und neue Massstäbe setzen. Die zielgerichtete, systematische Weiterentwicklung des individuellen athletischen Potenzials der Athletinnen und Athleten basiert auf den vier OYM Kernkompetenzen: OYM Athletic Training, OYM Athlete Health Management, OYM Nutrition und OYM Research & Development. Die wissenschaftlich fundierte sowie individuelle Betreuung der Athleten ist der entscheidende Erfolgsfaktor. Dabei werden immer zwei Ziele verfolgt: Zum einen die Maximierung der Trainingsadaptionen, zum anderen die sportartspezifische Leistungssteigerung.


OYM als Partner – Spitzensport fördern
Nicht in jeder Sportart sind genügend finanzielle Mittel vorhanden, um sich das Training im OYM zu finanzieren. OYM entwickelte in den letzten zwei Jahren verschieden Konzepte und Finanzierungsmöglichkeiten für Athleten und Athletinnen. «OYM Circle», «OYM Intersport Academy» oder das «Women’s Team powered by Volg» sind Beispiele und zeigen, wie Partnerschaften entwickelt werden. Wie können Clubs, Verbände und Sponsoren von einer Zusammenarbeit profitieren?
Florian Zimmermann, Head of Marketing & Sales I BDE, OYM – Athletes powered by science
Patrick Bundeli, CEO, Intersport Schweiz
Thomas Iten, CEO, OYM - Athletes powered by science

Athlete Due Diligence – Besser faktenbasiert entscheiden
Entwicklungsprozesse von OYM Athleten und Athletinnen starten gemäss einem standardisierten Assessmentprozess entlang der vier OYM Kompetenzbereiche. Dieses VorgehendientalsGrundlagefürdieAbstimmungdernachfolgendenMassnahmen. Mit der neuen Dienstleistung OYM Athlete Due Diligence erhalten OYM Partner im Spitzensport Zugang zu dieser unabhängigen Einschätzung. Anhand mehr als 20 wissenschaftlich validierter Assessments schlüsselt OYM die Chancen und Risiken der körperlichen Leistungsfähigkeit von Athleten und Athletinnen auf und formuliert Handlungsempfehlungen. Wird sich hier ein neuer Standard etablieren, der über sportmedizinische Untersuchungen hinausgeht?
Dr. sc. ETH Thomas Wüthrich, Business Development, OYM - Athletes powered by science

The Journey – Von der Wissenschaft zu EM-Silber | Diskussion
Was sind die Herausforderungen bei der Implementation von wissenschaftlichen Grund- prinzipien in die tägliche Arbeit mit Spitzenathleten und -athletinnen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit OYM im Alltag? Welche Rolle spielt ein Netzwerkdienstleister wie Athlin, um Spitzenathleten einen ausgewogenen High-Performance-Lifestyle zu ermöglichen?
Christoph Joho, Co-Meeting Director, Weltklasse Zürich
Tobias Schneider, Co-Founder, ATHLIN
Thomas Iten, CEO, OYM - Athletes powered by science
Sponsoring & Inklusion
Die Special Olympics World Winter Games sind nach den Olympischen Spielen der zweitgrösste Winter-Multisportanlass. Er findet vom 10.-17. März 2029 in der Schweiz (Graubünden, Zürich, Chur, Arosa, Lenzerheide) statt. 2‘500 Sportler:innen mit geistiger Beeinträchtigung aus über 100 Nationen zeigen in 9 Sportarten ihr Können. Ziel der World Games ist es, der Schweiz zu helfen, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen und einen Beitrag an eine inklusivere Gesellschaft zu leisten.

World Winter Games Switzerland 2029 – Der Countdown ist gestartet
Beat Ritschard, General Secretary, Local Organization Committee (LOC) WWG29

Handball als Plattform für ein inklusives Markenerlebnis
Jürgen Krucker, Geschäftsführer, Schweizerischer Handball-Verband

Helvetia und FOOTBALL IS MORE – Starke Partnerschaft für Inklusion
Die FOOTBALL IS MORE foundation nutzt die Kraft des Fussballs, um benachteiligte Menschen zu unterstützen und somit nachhaltig zu stärken. Wie nutzt Helvetia die Plattform in ihrer Markenpositionierung? Wie gelingt die authentische Integration? Wie profitieren beide von der Partnerschaft?
Hanspeter Rothmund, CEO, FOOTBALL IS MORE foundation
Daniel Brunner, Leiter Branding, Helvetia Versicherungen

Coca-Cola x Special Olympics – Gemeinsame Sache für mehr Freude
Coca-Cola engagiert sich seit über 50 Jahren für das Potenzial von Menschen mit geistiger Behinderung. Als Gründungspartner und weltweiter Sponsor der Special Olympics betont die Partnerschaft die Werte Optimismus, Akzeptanz und Integration. Wie engagiert sich Coca- Cola bei den Special Olympics?
Philipp Bodzenta, Leiter PACS Österreich und Schweiz, Coca-Cola

Inklusion – Teil für Legacy im Schweizer Sport? Und jetzt... | Diskussion
Mehrwert liegt in der Nachhaltigkeit. Die neue Sportgrossanlass-Strategie des Bundes fördert Veranstaltungen mit langfristigem Vermächtnis. Das Haltungspapier von Swiss Olympic und BASPO ist Basis und Statement für die Inklusion im Schweizer Sport. Inwiefern ist Inklusion Teil der Legacy im Sport? Was bedeutet das für die Sportverbände und die Veranstalter?
Bruno Barth, National Director, Special Olympics Switzerland und Präsident LOC WWG29
Carsten Schmidt, Board Member, Special Olympics Deutschland
Rita Albrecht-Zander, Fachspezialistin Inklusion, Swiss Olympic
Stefan Leutwyler, Sportpolitik und Ressourcen, Bundesamt für Sport BASPO
Nachhaltige Grossevents
Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG vertritt national die branchen- und energiepolitischen Interessen der Schweizer Gaswirtschaft. Eines der Hauptziele der Branche ist, die Gasversorgung bis 2050 zu dekarbonisieren. Im Verband sind rund 90 Gasversorgungsunternehmen zusammengeschlossen, die sich mehrheitlich in öffentlicher Hand befinden. Der durch den VSG unterstützte Verein Swiss Volunteers zeichnet sich mit einem Netzwerk von mehr als 70‘000 registrierten Volunteers schweizweit aus, welche rund 100 Sport- und Kulturevents pro Jahr unterstützen. Dies macht sie zu einem wichtigen Partner für viele Veranstalter.


Grossevents & Co: Keine Förderung ohne Legacy | Diskussion
Gesellschaftliche, ökologische und soziale Langfristigkeit sind zentrale Herausforderungen eines Grossevents. Fördergelder des Bundes werden u.a. an die langfristige Perspektive von Veranstaltungsstätten gebunden. Die Vermächtnisstrategie wird von allen gefordert, aber was bedeutet dies in der Praxis?
Daniel Bollinger, Leiter Weltmeisterschaften AG, Swiss-Ski
Nicholas Bornstein, Geschäftsführer, Protect Our Winters Schweiz

Inklusion an Grossevents: sichtbare Integration der Gesellschaft mit Volunteering
700 Volunteers waren bei der Climbing- und Paraclimbing-WM Bern 2023 im Einsatz. Wie kann die Bevölkerung über die Freiwilligenarbeit für einen Event begeistert werden? Wie gelingt die Emotionalisierung der Bevölkerung vor, während und nach einem Event über Volunteers? Wie profitieren Veranstalter, Kanton und Bevölkerung im Bezug auf kommende Grossveranstaltungen wie die Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024?
Daniel Marbacher, CEO, Climbing- und Paraclimbing-WM Bern 2023 & Geschäftsführer, SAC
Daniel A. Rupf, Managing Director, UCI Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024
Mark Wirz, Geschäftsführer, Swiss Volunteers

Olympische und Paralympische Winterspiele: Wie entsteht Euphorie? | Diskussion
Dezentral, ressourcenschonend, nachhaltig und finanziell tragbar. So sollen die Winterspiele in der Schweiz für alle Stakeholder eine Win-Win-Situation darstellen. Wie gewinnt man die Bevölkerung für die Olympischen Spiele? Wie müssen Sport-Organisationen und Politik zusammenarbeiten?
Roger Schnegg, Direktor, Swiss Olympic
Matthias Aebischer, Mitglied des Schweizer Nationalrats
Silvan Haenni, Sport-Redaktionsleitung, 20 Minuten
Janine Geigele, Owner, Geigele Communications
Daten: Chancen & Sicherheit
Klein Computer System AG hat eine besondere Expertise im Bereich digitaler Arenen aufgebaut und sorgt zusammen mit HPE für die reibungslose Technik in der modernsten Eishockey-Arena der Schweiz – der BCF-Arena des HC Fribourg-Gottéron. Klein Computer System AG mit dem Slogan «We manage your IT» ist der grösste nationale Serviceprovider von HP und Hewlett Packard Enterprise (HPE). Sie spezialisieren sich auf Infrastructure as a Service (Iaas), Software as a Service (SaaS) und Device as a Service (DaaS).


NVIDIA: Sport 3.0 – Wie Künstliche Intelligenz (KI) den Wettkampf neu definiert
Im Jahr 2023 hat KI zweifellos den Hype-Faktor erreicht, und in diesem aufregenden Zeitalter ist NVIDIA als der führende Hersteller von KI-Computing-Lösungen in den Mittelpunkt gerückt. Doch was sind die Gamechanger für die Sportbranche, wenn es um die Auswirkungen von Daten und KI geht im Bereich der Athleten, Sponsoren/Medien und Smart Venues?
Volker Meschonat, Smart Spaces & Cities DACH & PL, NVIDIA

HPE: Allianzen 3.0 – Erfolgreiche Anwendungen von KI für Sport und Tourismus
Wenn Sportanbieter, Agenturen oder Sponsoren in IT mit KI-Plattformen investieren, soll die Steigerung des Wettbewerbsvorteils und Positionierung der Organisation, um mehr Spieler, Fans und Gäste zu gewinnen, im Fokus stehen. Gibt es bereits KI-Anwendungen im Sport-/ Tourismusbereich? Kann die KI ESG-Nachhaltigkeitsziele unterstützen? Stehen KI-Cloud- Lösungen wie Finanzmodelle zur Verfügung?
Daniele G. Kohler, Enterprise uusiness Architect Data Practice DACH, Hewlett Packard Enterprise
Tjerk Houweling, Business Development Artificial Intelligence EMEA, Hewlett Packard Enterprise

Datenschutz: Wer ist für was verantwortlich?
Die Schweizer Datenschutzgesetzgebung hat seit dem 01.09.2023 u.a. den Schutz der Daten deutlich verbessert. Für die Datenverarbeitung bedeutet dies u.a. das Führen eines Verzeichnisses, die Folgenabschätzung von Datennutzungen sowie die Meldung von Datenschutzverletzungen. Ist diese Verordnung ein Gamechanger für das Datenmanagement? Wer trägt welche Verantwortung?
Prof. Ursula Sury, Vizedirektorin und Professorin, Hochschule Luzern

Daten – Das (toxische) Gold des Sportbusiness | Diskussion
Fluch oder Segen – Wie nutzen Sportorganisationen die Datenflut? Wie ist der Status Quo von Sportorganisationen hinsichtlich Datenschutz & Datensicherheit? Wie relevant sind diese Themen? Werden KI-Anwendungen bereits genutzt oder sind in Planung?
Jann Falett, Leiter Marketing, Swiss Unihockey
Volker Meschonat, Sr. Sales Manager Smart Spaces & Cities DACH & PL, NVIDIA
Wolfgang Klein, Inhaber, KCS Klein Computer System
Sponsoring.Aktivierung

Sportsponsoringaktivierung 2024: Ressourcenfalle oder Erfolgsgarant?
Sponsoring-Aktivierung kann heute physisch, digital und hybrid erfolgen. Aber was unterstützt welche Zielerreichung? Eine empirische Untersuchung mit Sponsoren, Rechtehaltern und Agenturen gibt Einblicke und somit Leitlinien für die Zukunft des Sportsponsorings.
Meriton Ceka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Universität St.Gallen

Continental & Swiss Ice Hockey – Top-Performance & Sicherheit auf Eis und Strasse
Performance und Sicherheit sollen über die Partnerschaft mit Swiss Ice Hockey transportiert werden. Dabei wird Continental mit der Saison 2023/2024 Partner des grössten Schweizer Eishockeyteams: den Referees. Wie nutzt Continental die Partnerschaft in ihrer Marketingstrategie? Welche Aktivierungsmassnahmen sind geplant?
Daniel Freund, CEO, Head of subregion Alps CH/AT, Continental Suisse

FIBA U19 Women’s Basketball World Cup 2023 – Neue Sponsoring-Möglichkeit
Der innovative ASB GlassFloor ermöglicht nicht nur eine atemberaubende Darstellung des Spiels, sondern eröffnet auch ein völlig neues und immersives Arena-Erlebnis für die Fans. Komplett digital & individualisierbar – Welche Chancen schafft der Glasboden?
Jan Weber, Head of Global Sales, ASB GlassFloor

So nutzt Eichhoff digitale Chancen in der Swiss Life Arena
LED-Banden und Digital-Signaturen bieten viel mehr als lediglich «Billboard mit Licht». Was sind die Do’s & Don’ts der Werbekonzeption? Wie schafft man Interaktion und gesteigertes Erleben bei den Besuchern?
Christian Dorfmüller, CEO, Hug & Dorfmüller
Branding und Mehrumsatz dank Digital Signage?
Die Beispiele SAP Arena Mannheim, Kia Metropol Arena und Walbusch «Shoppingerlebnis von analog zu digital» zeigen, dass Digital Signage mehr kann als lediglich Logos auszustrahlen. Was muss man beachten bzgl. Content, Interaktivität und Emotionalität, aber auch technologieseitig, damit Digital Signage ebenso verkaufsfördernd wirkt?
Nils Karsten, Business Segment Lead Retail EMEA, Sharp NEC
Sportfinder - Kooperations-Workshop


SportFinder.com – Kooperations-Workshop
Hotel- und Reiseplattformen mit komfortablen Such- und Buchungsfunktionen sind heute selbstverständlich. Aber der digitale Überblick zu Sportangeboten von Vereinen, Verbänden und anderen Veranstaltern fehlt. Medien, Tourismusdestinationen und der organisierte Sport haben jeweils nur «alleinstehende» Kalender und aggregieren die Angebote nicht.
SportFinder.com wird die Plattform für alle aktiven und passiven Sportinteressierten. SportFinder.com sucht die Kooperation mit den Partnern des organisierten Sports sowie mit allen kommerziellen Sportanbietern und dem Sporttourismus.
Der Workshop stellt das Konzept zur technischen und ökonomischen Zusammenarbeit vor. SportFinder will das Silo-Denken für Sport-Angebote aufbrechen und der Sport-Community eine zentrale Anlaufstelle bieten. Alle Veranstalter, Verbände und Touristiker sind herzlich zum Workshop eingeladen.
Florian Kurz, Managing Partner, ACC All Camps & Communities
Lauftreff präsentiert von OYM | Weltklasse Zürich

Lauftreff mit OYM / Weltklasse Zürich
Als sportlicher Ausklang zum ersten Kongresstag findet zum ersten Mal der «OYM I Weltklasse Zürich - Run» statt. Laufen Sie lockere 30 Minuten in Gesellschaft von Sportlern durch die Leuchtenstadt. Gestärkt mit OYM Nutrition Getränken, werden Sie die Strecke ohne Probleme meistern und gleichzeitig Energie für die Sports Night tanken.
Adcom Sports Night
Adcom ist der Partner für wirkungsvolles Live-Marketing. Wir setzen die Live-Marketingaktivitäten unserer Kunden gewinnbringend, messbar und zuverlässig um – physisch und digital. Durch den Einsatz unserer Performance Boosts erzielen wir für unsere Kunden messbare Resultate.
Better execution. Better experience. Better performance.


Sports Night mit Performance on the Spot
Die Sports Night im Hotel Schweizerhof hat längst Kult-Status – in lockerer Atmosphäre sind hier Freundschaften und Partnerschaften entstanden. Lassen Sie es sich nicht entgehen, Ihre Geschäftspartner:innen und Freunde aus der Branche zu treffen, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue zu knüpfen.
Sport ist viel mehr als eine schweisstreibende Aktivität, denn Sport verbindet und lässt Menschen über sich hinauswachsen. Für einen Moment bleibt die Welt stehen – es zählen Millimeter und Hundertstel. Es geht um «Performance on the spot».
Auf Sie warten prickelnde Party-Vibes, Köstlichkeiten der Schweizerhof-Küche und einzigartige Drinks.
Breakfast Session

Experience Marketing Barometer 2024: Wohin geht die Reise?
Datengetriebenes Handeln, Budgetdruck und hohes Transformationstempo: Das waren die Top- Herausforderungen im Experience Marketing 2023. Mit welchen Strategien gehen Marketing- Entscheider die Herausforderungen an? Welche Entwicklungen passieren innerhalb eines Jahres? Ein Deep Dive in den „Maschinenraum“ des Sportmarketings der Zukunft.
Pascal Kreder, Managing Partner, StrategyOne
Patrick Seitter, Leitung Kongresse & Academy, ESB Marketing Netzwerk

Lernen von Outdoor, Adventure & Action!
Sport jenseits des Mainstreams benötigt spezielle Formate und Distributionskanäle, um Reichweite und damit Sponsoring-Partner zu bekommen. Beispiele der World of Freesports, Cape Epic, FIA Pure Motorsports, aber auch dem Engadin Skimarathon zeigen, wie es geht.
Peter Hertrampf, CEO, quattro media

Branded Content oder Sportbericht 2.0? | Diskussion
Wie muss Sport und damit die Sponsoren-Darstellung heute konzipiert werden, um in Sendern platziert zu werden und attraktive Zielgruppen zu erreichen? Wie wichtig sind Erzähl- und Behind-the-Scene-Formate? Benötigt Sport ein Umdenken vom nüchternen Berichterstatten zum hochemotionalen Storytelling? Sind «Formula 1: Drive-to-Survive» und andere Serien Vorbild für die gesamte Sportmedialisierung?
Claudia Lässer, Chief Product Officer Sports & News, blue Entertainment
Peter Hertrampf, CEO, quattro media
Reto Osterwalder, CEO, NEP

LAOLA1 – Medienerlebnis im Metaverse
Mediale Begleitung von Sportevents wie der Beachvolleyball-Europameisterschaften 2023, Erste Bank Open Wien oder eine exklusive Watchparty des UEFA Europa Conference League Finals. LAOLA1, Österreichs führender Sportcontent-Anbieter verlängert die Medialisierung von Sportevents ins Web3 und kreiert neue Chancen in der Vermarktung. Welche Strategie verfolgt LAOLA1 im Web3? Welche neuen Möglichkeiten werden geschaffen?
Pascal Haider, CEO, cheeer.com
Thomas Berger, Head of LAOLA1, LAOLA1

Trailrun: Steil aufwärts für Läufer, Veranstalter und Sponsoren
Innsbruck/Stubaital veranstaltete in diesem Jahr die Trailrun-WM und wird auch weiterhin mit dem Innsbruck Alpine Trail Festival der jungen Sportart einen jährlichen Höhepunkt geben. Wie war der Zuspruch von Läuferinnen und Läufern, im Tourismus und von Sponsoren?
Gerhard Gstettner, Inhaber, Gerhard Gstettner

Klettern mit Flügeln: Wie geht’s weiter, Petra Klingler? | Interview
Die mehrfache Weltmeisterin Petra Klinger hat das Karriereende anlässlich der Olympiade Paris 2024 frühzeitig angekündigt: Der richtige Zeitpunkt für eine Standortbestimmung! Wo steht der Klettersport und wie muss sich die Bedeutung des Frauensports weiterentwickeln? Haben die Sponsoren Red Bull, adidas TERREX und coop rechtsschutz der Karriere Flügel verliehen? Wie geht’s weiter?
Petra Klingler, Weltmeisterin im Sportklettern
Carl F. Bucherer x Nico Hischier – Swiss Made Weltstar als Markenbotschafter
Leistung, Swissness, Teamgeist, ausgeprägter Familiensinn und der unbedingte Wille zum Erfolg – Werte, die Carl F. Bucherer und Nico Hischier vereinen. Welche Rolle spielt Nico Hischier in der Marketingstrategie? Wie zahlt die Partnerschaft in die Marke Carl F. Bucherer ein?
tba, Carl F. Bucherer

Künstliche Intelligenz – Hype oder Gamechanger? | Diskussion
Mit dem öffentlichen Launch von ChatGPT wurde Künstliche Intelligenz bzw. generative AI zum Tech-Thema des Jahres 2023. Welche Anwendungen rund um Tourismus, Sportbusiness und Marketing werden heute konkret eingesetzt? Welche Gefahren bestehen bei der Verwendung von Technologien bzgl. Haftung, Urheberschaft und Datenschutz?
Thomas Besmer, Head of Consulting & Growth / Mitglied GL, Hutter Consult
Lea Bachmann, Stabhochspringerin und Doktorandin im Bereich KI und Strafrecht
Maurice Sonneveld, Leiter Competence Center Sport, adesso sports
Dein Ansprechpartner für das SPORT.FORUM.SCHWEIZ
Bei Fragen zum SPORT.FORUM.SCHWEIZ wende Dich gerne an uns:
ESB Marketing Netzwerk
Raffaela Longatti
Organisation SPORT.FORUM.SCHWEIZ
longatti@esb-online.com
+41 71 226 42 33
Veranstaltungsort Kongress: Veranstaltungsort Sports Night:
KKL Luzern Hotel Schweizerhof Luzern
Europapl. 1, 6005 Luzern Schweizerhofquai 3, 6002 Luzern
+41 41 226 70 70 +41 41 410 04 10
