

28.06.2023
Home of Cycling
Warner Bros. Discovery versteht sich mit seinen Sportmarken Eurosport und Global Cycling Network (GCN) als "Home of Cycling". Wir sprechen mit Alexander Kopsch im Interview darüber, was der Hype um den Radsport für den Fernsehsender bedeutet und welche Radsport-Disziplin dem Strassenrad in Zukunft Konkurrenz machen kann.
Wie siehst du den aktuellen Hype um den Radsport?
Wenn wir auf die Entwicklungen der letzten Jahre - sicherlich mit der Pandemie als zusätzlichem Katalysator - zurückblicken, lässt sich ja fast eine grundsätzliche Renaissance des Fortbewegungsmittels Fahrrad erkennen, die den Zeitgeist der Infrastruktur der Zukunft trifft und vielen Unternehmen neue Geschäftsbereiche ermöglicht. Die (Weiter)Entwicklung des E-Bikes, das viele Menschen wieder zurück aufs Rad gebracht hat und neuen Segmenten - wie dem Lastenrad den Weg geebnet hat, ist sicherlich ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Zudem haben viele Trends und Entwicklungen aus dem Profiradsport wie elektronische Schaltungen oder die Erfassung und Vergleichbarkeit von Daten dank Leistungsmesser längst den Einzug in den Hobby-Radsport gehalten und faszinieren die Massen. Insbesondere der Profiradsport ist aktuell unglaublich packend: Eine neue Generation von Top-Athleten prägt das Renngeschehen, der Frauen-Radsport nimmt eine rasante Entwicklung und neue Disziplinen wie Gravel oder Endurance entstehen. Generell haben wir den Eindruck, dass das Interesse am Profiradsport steigt, was auch unsere TV-Quoten verdeutlichen und uns sehr erfreut.
Über den klassischen Straßen-Radsport hinaus habt ihr MTB, Bahnrad, Cross und BMX im Portfolio. Wie wichtig sind für euch die anderen Radsportsegmente?
Wir verstehen uns bei Warner Bros. Discovery mit unseren Sportmarken wie Eurosport oder dem Global Cycling Network (GCN) als “Home of Cycling”. Home of Cycling bedeutet für uns das ganzjährige Zuhause für alle Radsportfans zu sein. Dementsprechend sind alle Radsportdisziplinen relevant für uns - schließlich wollen wir die Zuschauer an 365 Tagen für ihren Sport begeistern und ihnen über unsere Plattformen das bestmögliche Erlebnis bieten. Wir verstehen uns dabei nicht nur als klassischer TV-Broadcaster, sondern als aktiver Gestalter: So wird der UCI Mountain Bike World Cup unter der Regie von Warner Bros. Discovery ganz neu präsentiert. Im Bahnradsport haben wir als Vermarkter und Promoter des UCI Track Champions League eine neue Highlight-Serie geschaffen, die den Sport moderner macht und auf Gleichstellung zwischen Frauen- und Männer-Radsport setzt, u.a. mit Equal Pay.
Welches Event, Tour de France ausgenommen, ist für euch das wichtigste Rad-Event?
Die Tour de France ist natürlich das bekannteste und prestigeträchtigste Radrennen und fasziniert nicht nur die Radsportfans, sondern darüber hinaus Millionen von Menschen rund um den Globus. Für den Radsport ist es immens wichtig jedes Jahr ein Event mit solch einer Strahlkraft zu haben - davon profitieren auch viele andere Events, die alle eine große Relevanz haben. Besonders gespannt sind wir in diesem Jahr auf die Rad-Weltmeisterschaft in Schottland. Das wird ein Riesen-Event, erstmals werden die WM-Titel in 13 Disziplinen gebündelt - von BMX bis Kunstrad, von der Straße auf die Bahn und natürlich mit MTB Downhill, Cross-Country, Marathon und E-MTB Rennen. Das wird besonders für Fahrer, Fans und natürlich die TV-Zuschauer. Und während das Gelbe Trikot ja nur während der Tour getragen wird, dürfen sich Weltmeister das begehrte Regenbogentrikot das ganze Jahr überstreifen.

Siehst du ein Segment, das den Rennradsport als beliebtesten Radsport ablöst?
Nein, und das sehe ich auch gar nicht als notwendig an. Im Gegenteil, es ist unglaublich positiv zu sehen, wie neue Disziplinen sich entwickeln oder man mit neuen Impulsen und kreativen Ansätzen traditionelle Sportarten wie beispielsweise den Bahnradsport modernisieren und die Zuschauer wieder ans Oval oder vor den Fernseher locken kann.
Im Profiradsport ist der Straßenradsport mit seinen traditionsreichen Events und seinem festen Kalender fest verankert. Und ein weiterer Vorteil des Straßenradsport: Man dringt direkt zu den Zuschauern durch, kommt zu ihnen vor die Haustür - wenn man wie bei der Tour de France an 21 Tagen quer durch Frankreich im Sattel ist, über 3.500 Kilometer abspult und in die unterschiedliche Regionen des Landes reist. Kein anderer Sport kommt so direkt zu den Fans! Ein besseres Out-of-Home-Marketing gibt es ja nicht.
Wie wirkt sich der Bike-Trend auf das TV-Sponsoring aus? Siehst du Veränderungen?
Generell haben sich Medien rasant entwickelt, insbesondere die digitalen Angebote sich enorm vervielfältigt und dadurch auch die Möglichkeiten für Sponsoren und Werbetreibende erhöht. Der Kampf um Aufmerksamkeit und Durchdringung ist hoch - doch wirkt auch jede Werbebotschaft? Der Sport und wir insbesonders sehen hier im Radsport einen Riesenvorteil. Eurosport ist der Sender für die großen Sportmomente. Wir transportieren Leidenschaft und Emotionen pur. Das wissen unsere Werbekunden, denn sie sind Teil dieser Leidenschaft und sie schätzen unsere diversen Umfelder, die ihnen genau die Möglichkeit bietet, ihre Wunschzielgruppe zu erreichen. Dabei kommt es vor allem auf zielgruppengerechtes Storytelling an, das eine emotionale Verbundenheit zur Marke oder zum Produkt generiert und dadurch einen Mehrwert schafft.
Wie wichtig ist der Radsport für Eurosport? Plant ihr euer Portfolio weiter auszubauen?
Der Radsport ist der Teil der Kern-DNA von Eurosport und dem Warner Bros. Discovery Sportportfolio. Unser Angebot an Radsport in allen Facetten ist heute so groß wie noch nie. An mehr als 300 Tagen im Jahr haben wir Live-Rennen im Programm - der Programmanteil und die Programmfläche des Radsports im TV ist immens und so bieten wir unseren Zuschauern das ganze Jahr über die Möglichkeit, ihre Helden zu verfolgen - ob auf der Bahn, beim Cyclocross, beim MTB Downhill oder auf der Straße. Und als “Home of Cycling” wollen wir weiterhin unser Angebot stetig ausbauen, neue Sportarten und Trends unterstützen, noch mehr Aktivierungsmöglichkeiten für Partner und Fans schaffen und insbesondere den Frauen-Radsport fördern. Das Rad dreht sich rasant im Radsport.
Bildquelle: Eurosport
Kontakt
Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Alexander Kopsch (Key Account Manager)
E-Mail: alexander.kopsch@wbd.com
Web: www.wbd-deutschland.de

Verwandte Guides

Bike-Tourismus in der Schweiz & Österreich
Highlight-Events im Profi- und Breitensport unterstützen Destinationen dabei, sich als Bike- bzw. Rad-Metropole zu positionieren. Aber was sind die – mehr oder weniger – sportlichen Radtouristen? Wir haben bei uns im ESB Netzwerk nachgefragt.
28.06.2023

St.Gallen als Hochburg des Radsports
Vor dem Start des letzten Renntages der Tour de Suisse fand eine hochkarätige Podiumsdiskussion statt. Das Thema "Warum findet die Tour de Suisse in Sankt Gallen statt und weshalb darf das keine einmalige Sache bleiben?"
19.06.2023

Talententwicklung im Fussball: Datengetriebenheit und Passion für maximale Performance
Verfolgt man die Transfersummen im Fussball, meint man, dass diese regelrecht in den Wahnsinn getrieben werden. skills.lab by Anton Paar hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich diesem Transferwahnsinn gegenüber zu stellen. Wir sprechen mit CEO Johannes Tändl über Talententwicklung durch Datennutzung im Fussball. Ist es nur ein Hype oder werden die Weichen für die Zukunft gestellt? Welche Perspektiven bieten die Arenen von skills.lab auch für Vereine in den unteren Spielklassen?
20.06.2023