banner_fancommerce teaser_fancommerce

Startseite SPORT.FORUM.SCHWEIZ > Merchandising in Vereinen

04.06.2021 // ESB // bevh

Merchandising in Vereinen

Wir haben uns den Fragen des bevh (Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V.) zum Thema FanCommerce gestellt und die Relevanz von Merchandising für Vereine diskutiert.

1. Wie digital ist der Sport inzwischen?

Die ESB befasst sich vornehmlich mit dem professionellen Sport. Hier findet die Digitalisierung sehr dynamisch statt. Dies auch, weil häufig der Sport ein Treiber für Innovationen ist. Ob 5G Smart Stadiums, Augmented Reality oder die intelligente Nutzung von Social Media – die Digitalisierung schreitet unaufhaltbar voran. Im Wochentakt gibt es Neuigkeiten zu dem Launch eines neuen eSport- Teams, Streaming-Kanals oder nicht zuletzt den viel diskutierten NFT Fan-Tokens.

Einer der großen Gewinner des letzten Jahres ist natürlich auch der Bereich E-Commerce. Der Lockdown zwang die Bundesligisten ihre insgesamt 101 Fan-Shops rund um die Stadien und Städte geschlossen zu halten.1 Es gab gewissermaßen keine andere Möglichkeit die Produkte und Merches an den Fan zu bringen. So ist es nicht verwunderlich, dass in der Studie „23. Fanartikel-Barometer“, 100% der befragten Manager aus der 1. Bundesliga und 92% der befragten Manager aus der 2. Bundesliga angaben, den E-Commerce als wichtiges Zukunftsthema zu betrachten.2

grafik_merchandising

2. Die ESB spricht von FanCommerce, warum?

Merchandising und Licensing beschreiben in der Hauptsache das Vertragsverhältnis zwischen den Vertragsparteien sowie die Produkte. Tatsächlich hat sich aber inzwischen ein ganzer Wirtschaftszweig rund um die Kommunikation und den Absatz von Fanartikeln entwickelt. Und auch der Begriff Fanartikel ist nicht umfassend genug, denn die NFT Fan-Tokens existieren ja beispielsweise nur digital. Daher prägt die ESB den Begriff FanCommerce als Oberbegriff.

3. Wie pflegen die Vereine ihre Fankultur abseits der Stadien und Clubheime?

Zunächst einmal muss man definieren, was «Fans» sind. Sind es nur die Ultras bzw. diejenigen, die in Fan-Clubs organisiert sind? Wir fassen den Begriff deutlich weiter: Wer für einen Club oder eine(n) SportlerIn «Sympathien» hat, ist prinzipiell ein Fan. Es gibt drei Gruppen von Fans: Identität zentrierte Sportfans (z.B. Ultras, Traditionsfans), Sportkonsum orientierte Fans (z.B. Sitzplatzfans, TV- Konsumenten) oder Erlebnis orientierte Sportfans (z.B. Spiel-/Turnier-begeisterte Touristen).3 Diese Fangruppen gilt es aus Vereinsperspektive zu pflegen und zu involvieren. Dies geschieht inzwischen über immer mehr -digitale- Medien und Social Media Kanäle. Tendenz massiv steigend.

4. Welche Relevanz hat das Merchandising für die Vereine?

Beschränkte sich das Merchandising früher noch auf Fantrikots und Fanschals, bringen die Vereine heute umfangreiche Kollektionen auf den Markt. Ein deutscher Spitzenverein hat rund 1.500 Produkte im Sortiment. Manche europäische Spitzenvereine sogar mehr als 7.000 Produkte.4 Damit verdienten die Vereine der 1. Bundesliga in Corona-Jahr insgesamt 222 Millionen Euro. Verglichen mit den Einnahmen aus dem Sponsoring oder TV-Geldern eine geringe Summe. Jedoch sieht man einen stetigen Anstieg des Merchandising Volumens von Jahr zu Jahr. Trotz Corona stieg das Merchandising-Volumen in 2020 um 5,2%.5 Merchandising ist jedoch mehr als nur eine Einnahmequelle. Vielmehr ist es zu einem Mittel der Fanbindung und einem Image-Tool geworden, was auch essentiell für die Stärkung der Vereinsmarke ist: Vereine gestalten z.B. nachhaltige Produkte, personalisierte Produkte oder gehen strategische Kooperationen. Wie beispielsweise der HSV oder Eintracht Frankfurt mit der Tsubasa Kollektion.

5. Kaufen echte Fans lieber direkt beim Club oder gehen sie auch zum Sporthändler (stationär und e-commerce)?

Im FanCommerce ist eine Tendenz zum Online-Handel zu erkennen. Diese Tendenz ist sicherlich durch die Pandemie noch einmal begünstigt worden. Das Fanartikel-Barometer der Fußball- Bundesliga hat gezeigt, dass auch die Anzahl an Personen, die nach der Pandemie nur noch im stationären Handel einkaufen möchten, stark gesunken ist.6 Die Impuls- und Souvenierkäufe wird es aber hauptsächlich weiterhin im Stadion geben. Daher wird das Stadion in Zukunft wahrscheinlich auch nicht massiv an Umsatz verlieren.

Zum bevh: Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh) ist der E-Commerce Verband und damit die Branchenvereinigung der Interaktiven Händler (d.h. der Online- und Versandhändler). Dem bevh gehören derzeit mehr als 500 Unternehmen an. Darunter sind Versender mit Katalog- und Internet-Angebot, Internet-Pure-Player, Online-Marktplätze, Teleshopping-Unternehmen, Versandapotheken, Verkäufer auf Online-Marktplätzen und Versender mit Heimat im stationären Handel.

Weitere Informationen zur Partnerschaft bevh und ESB


1 Rohlmann Peter, Corona Virus und Sportmerchandising - Klubmerchandising in Krisenzeiten am Beispiel des deutschen Profisports, 2020
2 Rohlmann Peter, 23. Fanartikel-Barometer der Fußball-Bundesliga
3 Rohlmann Peter, Corona Virus und Sportmerchandising - Klubmerchandising in Krisenzeiten am Beispiel des deutschen Profisports, 2020
4 Rohlmann Peter, Fußball-Merchandising – gestern heute morgen, Ein Rück-, Zustands- und Ausblick auf die Entwicklung des Fuballmerchandising aus über 25 Jahren praktischer Erfahrung
5 Rohlmann Peter, 23. Fanartikel-Barometer der Fußball-Bundesliga
6https://www.e-commerce-magazin.de/kaufentscheidung-online-kaeufer-wollen-nicht-zur-vor-corona-zeit-zurueck/

Kontakt

ESB Marketing Netzwerk
Deborah Coors (Kongresse)
E-Mail: coors@esb-online.com
Web: www.esb-online.com/

foto_deborah_coors

Verwandte Guides

Lädt...
News

Fußball-Merchandising trotz Corona gut behauptet

Corona hat in 2019/20 die drei obersten deutschen Fußball-Ligen 38 Millionen Euro gekostet hat und in der laufenden Saison noch viel mehr? Die 23. Ausgabe des Fanartikel-Barometers präsentiert sich als Kompaktinfo. Bei den Merchandising-Verantwortlichen des deutschen Profi-Fußballs wurde das aktuelle Ergebnis- und Stimmungsbild zum Verkauf von Klubartikeln abgefragt und durch eigene Analysen und Vergleiche erweitert.

02.12.2020

News

Merchandising & Licensing: Zwei Seiten der gleichen Medaille

Merchandising im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch bedeutet im Wortsinn übersetzt Massnahmen zur Verkaufsförderung im Handel. Diese allgemeine Beschreibung ist jedoch bei der Betrachtung von auf bestimmten immateriellen Rechten (Intellectual Property Rights, kurz IPR) basierenden Artikeln nicht sehr aussagefähig.

14.07.2020

News

Merchandising aus Sicht des Lizenznehmers

Merchandising und Licensing gelten als moderne Marketinginstrumente, welche erst seit wenigen Jahrzehnten ihren Siegeszug über alle Branchen angetreten haben. Bei Fachleuten wird es mit Themen wie "Marke" und "Markenerweiterung" in Verbindung gebracht und sehr breit eingesetzt.

14.07.2020

News
teaser_härting

Merchandising und Markenrecht

Mit Merchandising hat die Wirtschaft eine Möglichkeit gefunden, alles zu Geld zu machen, was in der öffentlichen Wahrnehmung eine Rolle spielt. Wenig verwunderlich also, dass auch die Sportindustrie Haus und Hof vielfältig vermarktet. Hierbei entsteht ein Spannungsfeld zwischen Rechten verschiedener juristischer oder natürlicher Personen.

14.04.2021

News
teaser_merchandising

Merchandising und Persönlichkeitsrechte

Wann immer ein Unternehmen Bilder oder Namen von Personen auf Merchandisingware verwenden will muss es sich mit den Persönlichkeitsrechten der Person auseinandersetzen. Bei Trikotverkauf, Autogrammkarten, virtuellen oder plastischen PlayerCards oder sonstigen Artikeln mit Namen oder Fotos von Personen gilt: eine kommerzielle Nutzung ist in der Regel zustimmungsbedürftig.

27.04.2021

News
teaser_merch

Merchandising und Urheberrecht

Neben den Markenrechten berührt Merchandising auch Urheberrechte etwa, wenn Clublogos oder Clubmaskottchen schöpferisch gestaltet sind und im Rahmen von Merchandising benutzt werden sollen.

20.04.2021