

02.02.2021 //
Blockchain und Token für den Profisport
Clubs wie Borussia Dortmund gehen neue Wege in der digitalen Fanbeziehung. Mit dem Start-Up Liquiditeam hat sich der Bundesligist einen neuen Blockchain-Partner an Bord geholt. Beim SPORTS.TECH.FORUM am 3. März gewähren Thomas Euler und Hendrik Hoppenworth von Liquiditeam Einblicke in die neue Technologie und warum Clubs sich dieser bald nicht mehr entziehen können.
Die «BVB-FanToken App» soll sich als digitales Ökosystem für seine weltweiten Fans etablieren. Thomas Euler und Hendrik Hoppenworth geben einen ersten Vorgeschmack auf ihren Vortrag beim Forum.

Welche Key-Learnings für die Kongressteilnehmer beinhaltet Ihr Vortrag?
Wir werden aufzeigen, welche Potentiale Blockchain und Tokenisierung für den Profisport bergen. Und warum Clubs mit diesen Technologien experimentieren sollten. Bei Liquiditeam glauben wir besonders daran, dass Tokenisierung ein ideales Werkzeug darstellt, um den, im Sport immer schon elementaren, Aspekt der “Community” ins digitale Zeitalter zu überführen und so digital-affine Fans auf Augenhöhe anzusprechen. Tokenisierung hat das Potenzial, den Weg für das Geschäftsmodell im Sport des 21. Jahrhunderts zu ebnen.
Was habt Ihr persönlich bei dem Projekt gelernt?
Es ist kein Selbstzweck, neue Technologien einzuführen. Im Vordergrund muss der Kundennutzen stehen. Bei der Entwicklung der LT Fan Platform, blicken wir dazu in zwei Richtungen: zum betreibenden Sportclub, der unser Kunde ist, sowie zum Fan, dem unsere Plattform die bestmögliche Erfahrung bieten muss. Wer an genau dieser Schnittstelle Nutzen stiftet, wird einen echten Mehrwert fürs Sportbusiness erzeugen.
Wie kann Tokenisierung das digitale Fanerlebnis verstärken?
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Typen von digitalen Tokens erfunden. Diese reichen von Kryptowährungen bis zum digitalen Sammelobjekt. Dadurch ist ein neues Spielfeld entstanden, das dem Sport spannende und innovative Möglichkeiten bietet, um seine Fans zu erreichen. In den letzten 18 Monaten sind diverse interessante Use Cases im Markt aufgetaucht. Diese reichen von Fan-Communities, die neue Formen der digitalen Partizipation ermöglichen über Collectibles bis zu neuen Bezahlmethoden.
„Wir sind davon überzeugt, dass Blockchain-basierte Ansätze mittelfristig das Potential haben, Strukturen u.a. auch im Sport grundsätzlich zu verändern.“ - Simon Mayr, Head of Digital, Borussia Dortmund
Kontakt
Liquiditeam GmbH
Thomas Euler
E-Mail: thomas@liquidi.team
Web: www.liquidi.team

Verwandte Guides

Weltneuheit: Trikots mit Blockchain-Anbindung
Digitale Erlebnisse mit einem Fußball-Trikot? Zusammen mit dem FC St.Gallen 1879 lanciert collectID das erste physische Trikot, das mit der Blockchain verknüpft ist. Für Fans werden neue Erlebnisse geschaffen, für Marken neue Möglichkeiten im Sponsoring.
15.07.2020

Soll sich Media Markt-Saturn als Sponsor bei Borussia Dortmund eSports engagieren? - Eine Analyse
Auf der Suche nach neuen Anknüpfungspunkten kann Rascasse Sponsoren und Vereine mit neuen Aspekten unterstützen. Aus einer Grundgesamtheit Tausender möglicher Attribute erhalten Sponsoren und Vereine eine ganzheitliche Analyse nach verschiedensten Kriterien, um über die Sinnhaftigkeit und Chancen einer Partnerschaft zu entscheiden.
26.01.2021

Spaß statt Wettkampf: Der BVB sieht eFootball als Community-Plattform
Lange hatte sich Borussia Dortmund gegen den eFootball gesperrt, inzwischen hat der achtmalige deutsche Meister sein Engagement am virtuellen Rasen ausgeweitet. Das spezielle „BVB-Gefühl“ soll auch im Konsolen-Sport transportiert werden. Beim eSPORT.BUSINESS.FORUM sprach Simon Mayr, ehem. Head of Digital, Borussia Dortmund über das eFootball-Engagement, Reichweite und warum bei ihnen der Spaß vor dem Wettkampf steht.
25.01.2021

IRIS Digital Fitness Check: Bayern / BVB oder Telekom / 1&1?
Beim BVB wirbt mit 1&1 ein weiteres Telekommunikationsunternehmen in der Bundesliga. Welche Potenziale für 1&1 aus dem Sponsoring der Telekom beim FC Bayern München abgeleitet werden können, hat die Intelligent Research in Sponsoring GmbH (IRIS) vor Saisonstart untersucht. CEO Peter Weber im Expertview.
09.09.2020

BVB-Tore senken Versicherungsbeitrag und sichern Frustpauschale
Zusammen mit dem Fintech-Startup Element hat der Versicherer Signal Iduna eine Hausrat- und Haftpflichtversicherung, eigens für BVB-Fans, entwickelt. Die Goldene Generation GmbH aus Dortmund sorgt als Lead-Agentur für die Kommunikationsstrategie.
29.07.2020